Flucht vor den Flammen auf Lesbos Das ist das Unicef-»Foto des Jahres«

Am 9. September dieses Jahres brach im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ein Großbrand aus
Foto: Angelos Tzortzinis / AFPIm Blick des Jungen liegt Fassungslosigkeit. Hinter ihm lodern Flammen in den dunklen Himmel, Rauchwolken steigen auf. Auf seinem Arm trägt er ein kleines Kind. Ihr provisorisches Zuhause geht gerade in Flammen auf: das Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos.
Der Fotograf Angelos Tzortzinis hat das Leiden der Kinder von Moria festgehalten. In der Nacht, in der das Lager abbrannte, war er vor Ort – und fotografierte unter anderem den Zehnjährigen, der in seiner Not ein anderes Kind trägt. Die Aufnahme ist nun als Unicef-»Foto des Jahres« ausgezeichnet worden.
Das Bild sei eine »Momentaufnahme einer Katastrophe in der Katastrophe«, sagt Matthias Gaede, stellvertretender Vorsitzender von Unicef Deutschland. Der direkte Blick des kleinen Jungen gelte jedem, der das Foto sehe. »Er ist ein Auftrag an uns, sich auch außerhalb unserer Komfortzonen um das Schicksal von Kindern zu kümmern«, so Gaede. Bis heute leben die ehemaligen Bewohner des Moria-Camps in einem provisorischen Zeltlager, in dem offenbar furchtbare Zustände herrschen.
Den zweiten Platz belegte der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee. Er lichtete zwei Mädchen ab, von Kopf bis Fuß mit Kohlestaub bedeckt. Sie müssen in ihrem jungen Alter schon im Tagebau schuften. Eigentlich illegal – doch um die Familie zu ernähren, sehen die Eltern oft keinen anderen Weg.
Auch die Mädchen in den Favelas Rio de Janeiros haben es alles andere als leicht: Gewalt, Missbrauch und Teenager-Schwangerschaften sind hier weitverbreitet. Die Fotografin Evgeny Makarov hielt die Mädchen auf ihren Bildern in einem Moment der Hoffnung fest: beim Training in der Ballettschule. Dafür wurde die Fotografin mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Weitere Fotografinnen und Fotografen erhielten lobende Erwähnungen, unter anderem für Projekte über Straßenkinder in Bangladesch und eine Herztransplantation in Iran.
Sehen Sie hier die ausgezeichneten Aufnahmen:

Unicef »Foto des Jahres«
Unicef verleiht den Fotopreis seit dem Jahr 2000. Die Auszeichnung geht an professionelle Fotografen, »die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern auf herausragende Weise dokumentieren«. Teilnehmer an dem Wettbewerb müssen von anderen Fotografen oder Fotografie-Experten nominiert werden. Der Preis ist undotiert. Eine Jury aus Fotojournalisten, Publizisten und Kulturwissenschaftlern kürt die Sieger.