Erzkonservativer Geheimbund Vatikan erteilt Engelwerk seinen Segen

Sie glauben, dass Katzen und Hebammen von Dämonen besessen sind: Das Engelwerk gilt selbst unter katholischen Kirchenrechtlern als abstrus. Doch der Heilige Stuhl hat das lange abgelehnte Statut des erzkonservativen Geheimbunds nach SPIEGEL-Informationen überraschend zugelassen.
Petersplatz: Der Vatikan hat die kruden Geheimlehren des Opus Angelorum anerkannt

Petersplatz: Der Vatikan hat die kruden Geheimlehren des Opus Angelorum anerkannt

Foto: ANDREAS SOLARO/ AFP

Wie aus einem kürzlich verfassten internen Rundschreiben des Engelwerks (Opus Angelorum, OA) hervorgeht, wurden die Texte der Engelweihe und die Lehren des OA bereits durch ein Dekret vom November 2008 von Rom anerkannt. Die von katholischen Kirchenrechtlern als abstrus bezeichnete Geheimlehre des OA fußt auf Privatoffenbarungen der angeblichen Seherin Gabriele Bitterlich aus Österreich.

Darin heißt es unter anderem: Kinder, die den Pfarrer nicht ansehen können, junge Frauen, die eine Fehlgeburt haben und schwarze oder gefleckte Katzen seien von Dämonen befallen; ebenso viele Zigeuner, Hebammen und Bauersfrauen. Nur durch die Verehrung von 400 Engeln könne man sich vor ihnen schützen.

Papst Benedikt XVI. hatte als damaliger Vorsitzender der vatikanischen Glaubenskongregation durch ein Dekret vom 6. Juni 1992 die Bitterlich-Schriften verboten, ebenso die Schutzengelweihe, die sozusagen als Eintritt in den Geheimbund gilt.

Das Engelwerk feiert die nun erfolgte Anerkennung deshalb gebührend: "Damit hat die Mutter Kirche das Werk der heiligen Engel in ihren Schoß aufgenommen", heißt es im Rundbrief. In Bayern kümmert sich seit Herbst 2009 ein Seelsorger, der am Opus-Angelorum-Institut Anápolis studiert hat, um die Gläubigen: Pater Markus Kocher ist Priester im oberbayerischen Holzkirchen und wird künftig in St. Quirin am Tegernsee eingesetzt.

Das Erzbistum München und Freising stört offensichtlich nicht, dass in der Erzdiözese seit 1988 ein Predigt- und Exerzitienverbot für Pater des Engelwerks gilt.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten