Feuerwehr-Warnung vor "Fifty Shades"-Effekt Verhängnisvolle Einsätze

Die Londoner Feuerwehr sorgt sich: Seit dem "Fifty-Shades-of-Grey"-Erfolg muss sie immer häufiger ausrücken, weil Menschen beim Nachstellen der Sexszenen in die Klemme geraten. Jetzt liefert sie Details zu den Einsätzen - und Tipps zur Vorbeugung.

London - Die Bücher waren schon schlimm genug. Drei Bände von "Fifty Shades of Grey" hat die Autorin E. L. James verfasst, in allen geht es vor allem um den Sex zwischen einer Studentin und einem jungen Milliardär - Handschellen, Peitschen und Fesseln spielen eine zentrale Rolle. Sehr zum Ärger der Londoner Feuerwehr.

Denn die musste sich nach dem Erscheinen der Trilogie vermehrt mit Nachahmern der Sexspiele befassen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Feuerwehr . Und jetzt läuft "Fifty Shades" auch noch im Kino.

Mit der Verfilmung dürften sich die entsprechenden Feuerwehreinsätze häufen, sagte Dan Brown von der London Fire Brigade. Auch deshalb gibt es die Kampagne "Fifty Shades of Red": Sie soll Menschen dazu ermahnen, sorgfältig nachzudenken, bevor sie sich beim Sex in verhängnisvolle Situationen bringen.

In der Mitteilung der Londoner Feuerwehr sind detailliert die Einsätze der vergangenen Jahre aufgelistet. So mussten Mitarbeiter 2013 beispielsweise in 472 Fällen ausrücken, bei denen "Objekte von Menschen entfernt" oder "Menschen von Objekten entfernt" werden mussten. Außerdem half die Feuerwehr sieben Männern, die ihre Penisse in Ringe gezwängt hatten. Im vergangenen November musste ein Mann von zwei entsprechenden Ringen befreit werden, die er drei Tage nicht losgeworden war.

Screenshot aus der Feuerwehr-Mitteilung: Die Einsätze nehmen zu

Screenshot aus der Feuerwehr-Mitteilung: Die Einsätze nehmen zu

Den Steuerzahler koste jeder derartige Einsatz mindestens 295 Pfund, heißt es von der Feuerwehr - das sind umgerechnet etwa 400 Euro. In den vergangenen drei Jahren sind so Kosten von rund 388.000 Pfund entstanden.

Bei den Einsätzen mit Handschellen hat die Feuerwehr in den vergangenen Jahren einen leichten Rückgang erlebt. Doch jetzt, nach dem Filmstart, warnt Brown: "Der 'Fifty-Shades'-Effekt scheint die Handschellen-Einsätze in die Höhe zu treiben. Also hoffen wir sehr, dass Kinobesucher ihren gesunden Menschenverstand benutzen und dafür Sorge tragen, dass sie am Ende nicht mit roten Gesichtern dastehen müssen."

Am Ende der Mitteilung fasst die Feuerwehr die drei wichtigsten Tipps zusammen:

  • Wenn es nicht sicher aussieht, ist es das vermutlich auch nicht. Also lass es.
  • Wenn du Handschellen benutzt, hab immer die Schlüssel griffbereit.
  • Finger und elektrische Geräte passen nicht zusammen - besonders nicht die mit Klingen.

Wenn Sie übrigens beim Filmstoff mitreden wollen, aber keine Lust auf einen Kinobesuch haben, können Sie hier alles Wissenswerte nachlesen. Und sollten Sie genug von dem ganzen Sadomasorummel haben, sei Ihnen die App "50 Shades Of Gray" empfohlen, entwickelt vom Vorsitzenden des britischen Klubs der Langweiler: Zu sehen sind 50 Kacheln in unterschiedlichen Grautönen. Ein garantiert harmloses Vergnügen.

aar/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren