Komasaufen auf dem Spielplatz Jugendliche füllten Siebenjährigen ab

"Das war nicht mehr nur Jux und Tollerei": Die Berliner Polizei sucht nach vier Jugendlichen, die einen Siebenjährigen mit Alkohol abgefüllt haben sollen. Der Junge war mit zwei Promille in ein Krankenhaus eingeliefert worden.
Trinkende Jugendliche in Münster (nachgestellte Szene)

Trinkende Jugendliche in Münster (nachgestellte Szene)

Foto: ddp

Berlin - Inzwischen ist der Siebenjährige wieder zu Hause. Es gehe dem Kind gut, sagte ein Sprecher der Berliner Polizei am Dienstag. Die Berliner Polizei sucht nun vier Jugendliche, die den Jungen am Sonntagabend zum Alkoholtrinken bis zur Übelkeit angestiftet haben sollen. "Sie haben ihn mehr oder weniger abgefüllt", sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. "Das war nicht mehr nur Jux und Tollerei."

Über die Jugendlichen war zunächst nur bekannt, dass sie zwischen 17 und 19 Jahre alt sind und schwarze Haare haben. Das hätten der Junge und sein neunjähriger Bruder angegeben, der bei dem Vorfall am Sonntagabend auf einem Spandauer Spielplatz dabei war. Der Siebenjährige war zitternd auf einem Gehweg gefunden und mit zwei Promille Alkohol im Blut in eine Klinik gebracht worden.

Die Deutsche Kinderhilfe forderte nach dem Vorfall ein bundesweites nächtliches Verkaufsverbot von Alkohol nach baden-württembergischem Vorbild. Im Kinder- und Jugendbereich sollte nicht jedes Bundesland seine eigene Regelung haben, sagte der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Georg Ehrmann, am Dienstag in Berlin. Ehrmann appellierte außerdem an alle Landesregierungen, jugendliche Alkohol-Testkäufer einzusetzen. Nur so könnten "skrupellose Händler" auf frischer Tat ertappt werden.

Kein Alkohol mehr an Tankstellen

Die Zahl der Eltern, denen der Alkoholkonsum ihrer Kinder egal sei, steige, kritisierte der Verein. Immer mehr Kinder kämen mit Alkoholvergiftungen ins Krankenhaus. Politiker dürften angesichts dieser Entwicklung nicht länger "die Hände in den Schoß legen".

In Baden-Württemberg darf künftig an Tankstellen, Kiosken oder in Supermärkten nachts zwischen 22 und 5 Uhr kein Alkohol mehr verkauft werden. Der Landtag verabschiedete Anfang November ein entsprechendes Gesetz, das nach Angaben des Innenministeriums voraussichtlich bis zum 1. März 2010 in Kraft tritt. Mit dem Verkaufsverbot sollen Saufgelage von Jugendlichen unterbunden werden.

betrunkene Kinder und Jugendliche

In Berlin stoßen Polizei und Sozialarbeiter immer wieder auf . Allein die Neuköllner Arbeitsgruppe Jugendschutz hat seit ihrer Gründung vor einem Jahr 33 betrunkene Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aufgegriffen. Der höchste festgestellte Alkoholwert betrug 3,0 Promille. Die Berliner Polizei hat im September insgesamt 152 teilweise schwer betrunkene Jugendliche registriert.

jdl/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren