Lotto Niedersachse gewinnt 61 Millionen Euro im Eurojackpot

Der Eurojackpot ist geknackt: Ein Spieler oder eine Spielerin aus Niedersachsen hat 61.083.832,10 Euro gewonnen.
Lottoschein (Archiv)

Lottoschein (Archiv)

Foto: Fabian Sommer/ dpa

Ein Lottospieler oder eine -spielerin aus Niedersachsen hat bei der Lotterie Eurojackpot rund 61 Millionen Euro gewonnen. Der noch anonyme Teilnehmer habe bei der Ziehung am Freitag mit den Gewinnzahlen 18, 20, 34, 49, 50 sowie den beiden Eurozahlen 7 und 8 europaweit als einziger einen Volltreffer erzielt, teilte Lotto Niedersachsen mit.

»Mit 61.083.832,10 Euro erhält der Spielteilnehmer die höchste Gewinnsumme, die jemals in einer Lotterie in Niedersachsen erzielt wurde«, hieß es. Demnach hat der Gewinner oder die Gewinnerin aus dem Landkreis Diepholz seinen Spielschein am vergangenen Dienstag abgegeben.

Der Eurojackpot ist eine europaweite Lotterie, die in Deutschland und 17 weiteren europäischen Ländern gespielt wird, darunter Dänemark, Italien, Kroatien, Niederlande, Spanien, Tschechien und Ungarn. Die Gewinnzahlen werden stets am Freitag in Helsinki gezogen. Der Jackpot startet bei zehn Millionen Euro, und ist bei 90 Millionen Euro gedeckelt.

Gewinnchancen niedrig

Die 61 Millionen Euro sind der höchste Gewinn in Niedersachsen, nicht jedoch beim Eurojackpot insgesamt. So hatte im Mai ein junger Lottospieler aus Bayern einen 90-Millionen-Jackpot abgeräumt. Der glückliche Gewinner hatte sich allerdings erst rund einen Monat später gemeldet. Seit der Ziehung am 7. Februar war gerätselt worden, wer der Glückliche ist und wann er – oder sie – sich melden würde. Anschließend bat die Person WestLotto, zu Identität, Geschlecht und Zukunftsplänen »strengstes Stillschweigen« zu wahren.

Im August hatte ein Deutscher aus Baden-Württemberg ebenfalls alle Zahlen richtig getippt, musste sich den Gewinn von rund 76 Millionen Euro aber mit einem Spieler aus Spanien teilen.

Die Wahrscheinlichkeit, alle Zahlen richtig zu tippen, ist extrem niedrig. Sie liegt nur bei 1 zu 96 Millionen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ermittelt, dass in Deutschland im Jahr 2019 rund 229.000 Menschen ein problematisches Glücksspielverhalten zeigten, bei rund 200.000 spricht die Zentrale von »pathologisch Glücksspielenden«. Hilfe finden Betroffene, Interessierte und Angehörige beispielsweise auf dieser Website  der BZgA.

sep/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren