Sommersonnenwende in Stonehenge 6000 Besucher und singende »Druiden«

Tausende Menschen feiern den längsten Tag des Jahres in Stonehenge: Besucher in bunten Kostümen haben den Sonnenaufgang hinter dem jungsteinzeitlichen Monument bestaunt.
Sonnenaufgang in Stonehenge: Zur Sommersonnenwende pilgern jedes Jahr Tausende Schaulustige zu dem steinzeitlichen Monument

Sonnenaufgang in Stonehenge: Zur Sommersonnenwende pilgern jedes Jahr Tausende Schaulustige zu dem steinzeitlichen Monument

Foto: JUSTIN TALLIS / AFP

Erstmals seit Beginn der Pandemie haben am Dienstag wieder Tausende Menschen am steinzeitlichen Monument Stonehenge in England die Sommersonnenwende gefeiert. Als die Sonne am längsten Tag des Jahres um kurz vor fünf Uhr am klaren Horizont erschien, brandete Jubel unter den Anwesenden auf, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete.

Fotostrecke

Sonnenaufgang in Stonehenge

Foto:

Andrew Matthews / dpa

Nach Angaben der Polizei in der Grafschaft Wiltshire nahmen rund 6000 Besucher an dem Ereignis teil, zu dem regelmäßig auch Menschen kommen, die sich als Heiden oder »Druiden« bezeichnen und nachempfundene Rituale durchführen. Während der Pandemie wurde die Sommer- und Wintersonnenwende in Stonehenge online übertragen.

Zur Sommersonnenwende am 21. Juni geht die Sonne exakt hinter dem sogenannten »Heel Stone« auf, dem Eingang zu dem jahrtausendealten, weltbekannten Steinkreis, und die Sonnenstrahlen fallen in die Mitte des Monuments. Die Steine sind exakt auf den Sonnenstand der Sommer- und Wintersonnenwende ausgerichtet. Es wird angenommen, dass die beiden Tage bereits seit Tausenden von Jahren im englischen Stonehenge gefeiert werden.

Wozu die Steinkolosse der Jungsteinzeit ursprünglich gedacht waren, ist noch immer nicht eindeutig geklärt. Stonehenge könnte beispielsweise als Heilstätte oder Observatorium gedient haben, vermuten Wissenschaftler.

czl/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten