Papst Benedikt XVI.: "Je schneller wir uns bewegen können, desto weniger Zeit haben wir"
Foto: VINCENZO PINTO/ AFPRom - Papst Benedikt XVI. hat die Gläubigen in aller Welt aufgefordert, auch in einer schnelllebigen Welt Platz für Gott zu schaffen. "Je schneller wir uns bewegen können, je zeitsparender unsere Geräte werden, desto weniger Zeit haben wir", kritisierte er in seiner Weihnachtsmette im Petersdom.
Die Frage nach Gott erscheine nie dringend, weil die Zeit schon ausgefüllt sei. "Es gibt keinen Platz für ihn. Auch in unserem Fühlen und Wollen ist kein Raum für ihn da. Wir wollen uns selbst", sagte Benedikt. "Wir wollen das Handgreifliche, das fassbare Glück, den Erfolg unserer eigenen Pläne und Absichten. Wir sind mit uns selbst vollgestellt, so dass kein Raum für Gott bleibt", sagte der Papst. Deshalb gebe es auch keinen Raum für andere, die Kinder, Armen und Fremden, sagte er weiter. Wo aber Gott "vergessen oder gar geleugnet" werde, gebe es keinen Frieden.
Gleichzeitig rief das Oberhaupt der katholischen Kirche zur Wachsamkeit gegenüber dem Missbrauch von Religion auf. Es sei "wahr, dass in der Geschichte der Monotheismus als Vorwand für Intoleranz und Gewalt gedient" habe. Auch sei wahr, "dass Religion erkranken" könne, wenn der Mensch meine, selbst die Sache Gottes in die Hand nehmen zu müssen und "so Gott zu seinem Privateigentum" mache. Aber auch "wenn Missbrauch der Religion" in der Geschichte unbestreitbar sei, so "ist es doch nicht wahr, dass das Nein zu Gott den Frieden herstellen würde".
In seiner Predigt rief Benedikt XVI. auch zum Frieden in Jesus' Geburtsstadt Bethlehem und allen anderen Orten auf, in denen er "gelebt, gewirkt und gelitten" habe. Er forderte die weltweit 1,1 Milliarden Katholiken auf, für Israelis und Palästinenser sowie für die Menschen im Libanon, in Syrien und dem Irak zu beten.
Wie in den vergangenen Jahren begann die eigentliche Mitternachtsmesse bereits um 22 Uhr. So hat der 85 Jahre alte Papst vor der Erteilung des Segens "Urbi et Orbi" am ersten Weihnachtsfeiertag mehr Zeit zur Erholung.
Einige Stunden zuvor hatte Benedikt eine Kerze als Symbol des Friedens auf einem Fenstersims seiner Privatgemächer angezündet. Der große Platz vor dem Petersdom erstrahlt in weihnachtlichem Glanz: Nur wenige Schritte neben einem 24 Meter hohen Weihnachtsbaum wurde am Abend die Weihnachtskrippe enthüllt - beide stammen aus Süditalien.
In Deutschland riefen die großen christlichen Kirchen zu mehr Solidarität mit Schwächeren auf und warnten vor einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. "Die Armen bleiben zurück und der Reichtum in der Hand einiger weniger nimmt weiter zu. Das ist eine gefährliche Entwicklung", sagte der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, den Dortmunder "Ruhr Nachrichten".
Ähnlich äußerte sich auch die evangelische Kirche. Menschen gerieten hierzulande zunehmend ins Abseits und drohten dauerhaft abgehängt zu werden, betonte der oberste Repräsentant der protestantischen Christen, der Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Nikolaus Schneider. Zudem appellierte er zu Solidarität mit Griechenland und anderen von der Euro-Schuldenkrise hart getroffenen Ländern. "Europa ist mehr als ein Wirtschaftsraum. Europa ist ein Friedensprojekt", so Schneider.
Zuvor schon hatte Bundespräsident Joachim Gauck die Deutschen dazu aufgerufen, näher zusammenzurücken. Jugendgewalt, die Schere zwischen Arm und Reich sowie die alternde Gesellschaft bereiteten ihm Sorgen, sagte er in seiner Weihnachtsansprache.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Zum Weihnachtsfest führen diese beiden Mädchen in der chinesischen Provinz Shanxi einen Tanz im Gangnam-Stil auf.
Christliche Kirche in der chinesischen Stadt Taiyuan: Inoffiziellen Schätzungen zufolge gibt es in China inzwischen mehr als 100 Millionen Christen - Tendenz steigend.
Weihnachtsposter in Taiyuan: Viele Chinesen suchen Orientierung in einer Gesellschaft, die sich rasend schnell verändert. Sie empfinden ein Wertevakuum - und finden im Christentum einen Ausweg.
Jakarta, Indonesien: Ein Team aus Sprengstoffspezialisten durchsucht ein Diorama, das eine Szene aus der Weihnachtsgeschichte zeigt. Seit einem Bombenattentat auf Bali im Jahr 2002 kämpft das muslimisch geprägte Land mit Terrorangriffen auf Christen.
Manila, Philippinen: Das römisch-katholisch geprägte Land feiert eines der längsten Weihnachtsfeste der Welt. Erste Weihnachtslieder erklingen bereits im September in den Einkaufszentren der Hauptstadt.
Grenze zwischen Süd- und Nordkorea: Ein gewaltiger Weihnachtsbaum thront an der schwerbewachten Grenze. Staatliche Medien aus dem Norden bezeichnen die Aktion von Kirchenvertretern aus dem Süden als "psychologische Kriegsführung". In dem kommunistischen Regime werden viele Christen brutal verfolgt.
Karachi, Pakistan: Christen stellen nur 1,6 Prozent der Bevölkerung.
Kabul, Afghanistan: Nato-Soldaten treffen sich zum Festschmaus am Heiligabend in der Kantine. Direkt unter dem Weihnachtsmann ist der Alarmknopf zu finden.
Bangkok, Thailand: Auch in dem buddhistisch geprägten Land wird das Weihnachtsfest gefeiert - zum Beispiel mit einem künstlichen Winterwunderland, in dem Passanten als Engel posieren können.
Siliguri, Indien: Obschon nur zwei Prozent der Bevölkerung christlich sind, wird das Weihnachtsfest mit großem Tamtam und opulenter Lightshow zelebriert.
Negombo, Sri Lanka: Rentierschlitten im Palmenparadies.
Damaskus, Syrien: In der Kirche St. Elijah begann der Gottesdienst dieses Jahr früher. Viele Familien zogen aus Sicherheitsgründen eine Messe zu einer früheren Tageszeit vor. Das öffentliche Leben in der Millionenstadt ist wegen der Kämpfe zwischen Rebellen und Regierung in weiten Teilen zum Erliegen gekommen.
Petersplatz, Vatikan: Papst Benedikt XVI. zündet am Heiligabend am Fenster seines Arbeitszimmers im Apostolischen Palast eine Kerze an.
Petersplatz, Vatikan: Zahlreiche Gläubige haben sich auf dem Platz versammelt, viele nehmen an der Mitternachtsmesse im Petersdom teil, die aus Rücksicht auf das Alter des Papstes bereits um 22 Uhr stattfindet.
Krippe auf dem Petersplatz, Vatikan: Die Christmette am späteren Abend ist der erste Höhepunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten im Vatikan. Am ersten Feiertag spendet der Papst dann den Segen: "Urbi et Orbi." ("Der Stadt und dem Erdkreis").
London, Großbritannien: Im Buckingham Palace kontrolliert Queen Elizabeth II, bewehrt mit 3-D-Brille, die Aufnahme ihrer traditionellen Weihnachtsansprache an die Länder des Commonwealth. Ihr Christ-Gruß wird erstmals in 3D ausgestrahlt.
Bethlehem, Westjordanland: Ein palästinensischer Verkäufer bietet Ballons und Weihnachtshüte auf dem Manger-Platz feil. Der Ort wird als Geburtsstätte Jesu verehrt.
Bethlehem, Westjordanland: Fouad Twal, Oberhaupt der Kirche Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, begibt sich auf den Weg in die Geburtskirche - jenen Ort, an dem Maria das Christkind geboren haben soll.
Bethlehem, Westjordanland: Panorama der Geburtskirche und des Manger-Platzes
Bethlehem, Westjordanland: Aus einem Auto des Konvois des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Fouad Twal, schaut ein Junge heraus. Er lässt stolz seinen Weihnachtsmann-Ballon fliegen.
Colorado Springs, USA: Alle Jahre wieder ist die US-Flugabwehr auch diesmal an Heiligabend dem Weihnachtsmann auf der Spur. Hunderttausende verfolgten Heiligabend den Weg des weißbärtigen Geschenkebringers auf dem Radar, teilte das Nordamerikanische Luftverteidigungskommando Norad am Montag in Colorado mit. Die "Lieferroute" von Santa Claus um die ganze Welt lasse sich auf der Internetseite www.noradsanta.org sowie auf Facebook und Twitter betrachten. Die Website gibt es auch auf Deutsch.
Valparaiso, Chile: Ein Weihnachtsmann fährt zur See.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden