Fotostrecke

USA: Bohrinsel in Flammen

Foto: Gerald Herbert/ AP

Golf von Mexiko Nach Bohrinsel-Explosion droht Ölkatastrophe

Zwei Tage nach dem schweren Unglück auf einer Bohrinsel im Golf von Mexiko könnte es zu einer massiven Verschmutzung der See durch auslaufendes Öl kommen. Von den elf vermissten Arbeitern fehlt weiterhin jede Spur.

Washington - Die Bohrinsel "Deepwater Horizon" verschwand inzwischen in einer schwarzen Rauchwolke rund 190 Kilometer südlich von New Orleans (US-Bundesstaat Louisiana) in den Fluten. Die Küstenwache hat keine Hoffnung mehr, die elf vermissten Arbeiter noch lebend finden zu können. Jetzt befürchten die Behörden, dass bis zu 700.000 Gallonen Öl (rund zweieinhalb Millionen Liter) aus der Plattform in den Golf gelangen könnten.

"Rohöl und Gas werden unkontrolliert von einer Leitung aus der Quelle freigesetzt", erklärte ein Sprecher der Nationalen Meeresbehörden dem TV-Sender MSNBC. Drei Versuche, die Quelle zu schließen, seien erfolglos verlaufen. Die Behörde geht davon aus, dass der Ölteppich binnen drei bis vier Tagen die Küste erreichen könnte. Einsatzteams zu seiner Eindämmung seien unterwegs. Schlimmstenfalls würden täglich rund 330.000 Gallonen (etwa 1,2 Millionen Liter) Öl ins Wasser gespült. Gut wäre, wenn es verbrenne - da es so weniger Schaden anrichten würde als in der Küstenregion.

British Patrol

Wie das "Wall Street Journal" berichtete, war der Ölkonzern (BP) kurz davor, einen großen Ölfund an der Stelle bekanntzugeben, an der die Plattform sich befand. Der Konzern teilte am Donnerstag in einer Erklärung mit, dass er Schiffe und Flugzeuge zum Unglücksort geschickt habe, um den Bohrinsel-Betreiber Transocean dabei zu unterstützen, die Ölverschmutzung unter Kontrolle zu bringen. "Wir sind entschlossen, alles in unserer Macht stehende zu tun, um die Ölverschmutzung in Schach zu halten und die Situation so sicher, schnell und effektiv wie möglich zu lösen", erklärte BP-Chef Tony Hayward.

Am Dienstag hatte es auf der mobilen Plattform von der Größe zweier Fußballfelder aus bislang ungeklärten Gründen eine Explosion gegeben. 115 Arbeiter konnten nach Angaben von Transocean aus dem Flammenmeer gerettet werden, 17 von ihnen verletzt. Angehörige eines Vermissten erstatteten inzwischen Anzeige gegen die an der Bohrinsel beteiligten Firmen.

jdl/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten