Zur Ausgabe
Artikel 1 / 67

Hausmitteilung Titel, Übergewicht, China, SPIEGEL Chronik, SPIEGEL Bestseller

aus DER SPIEGEL 48/2021

Titel

Deutschland wird Anfang Dezember wohl einen neuen Kanzler haben: Olaf Scholz wird einer Koalition vorstehen, die ganz anders startet als gedacht, mit einem überraschenden Ungleichgewicht. Denn es sind nicht wie erwartet die Liberalen, die in den Verhandlungsrunden an den Rand gedrängt wurden, sondern vor allem die Grünen, die schmerzhafte Kompromisse hinnehmen müssen. Wie es dazu gekommen ist und welche Auswirkungen diese Konstellation auf die Regierungsgeschäfte, auf den Kampf gegen die Pandemie und den Klimawandel haben dürfte, beschreibt ein Team um Christoph Hickmann im Titel dieser Ausgabe. Zu den Gesprächspartnern gehörte auch Annalena Baerbock, die designierte Außenministerin. Martin Knobbe, Jonas Schaible und Valerie Höhne sprachen mit ihr über die Koalitionsverhandlungen, Regieren in der Krise und Deutschlands Rolle in der Welt.

Fast jeder vierte Erwachsene in Deutschland wiegt so viel, dass er als krank gilt. Expertinnen und Experten sprechen von einer Adipositas-Epidemie in Europa, die alte und junge Menschen trifft. Christina Choika leidet seit ihrer Kindheit an Übergewicht. Als SPIEGEL-Reporterin Carolina Torres die junge Frau kennenlernte, wog sie 130 Kilo. Bei einer Größe von 1,59 Metern. Choika war gefangen in einem Teufelskreis aus Essattacken und Diäten. Dann entschied sie sich für eine drastische Maßnahme: eine Magenverkleinerung. Torres begleitete Choika vor und nach der Operation, beschreibt Kämpfe, Enttäuschungen, Strategien. Und sie weiß jetzt, dass sich für manche »Essen wie eine Droge anfühlen kann«.

China

Chinas rigiden, aber erfolgreichen Umgang mit der Pandemie bekam SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion zuletzt zu spüren, als er von einem Deutschlandbesuch an seinen Dienstort zurückkehrte. Drei negative Covid-Tests waren der chinesischen Botschaft in Berlin vor Abflug vorzulegen, zwei folgten nach der Landung noch im Flughafen von Qingdao – und insgesamt 17 weitere während der dreiwöchigen Quarantäne im verschlossenen Hotelzimmer. In der Pandemie hat die Volksrepublik sich vom Rest der Welt abgeschottet wie kaum ein anderes Land. Kein ausländischer Tourist, kaum ein Studierender, Akademiker oder Manager besucht noch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, andersherum verlässt kaum noch ein Chinese seine Heimat. Der Abbruch persönlicher Begegnungen vertieft die Entfremdung zwischen China und dem Westen, meint Fahrion. »Im Ausland denkt man vielleicht, die Chinesen seien eingesperrt, aber sie fühlen sich vor allem vor der Pandemie da draußen beschützt«, sagt er. »Wie China und der Westen auf die Welt blicken, ist zunehmend unvereinbar. In einer Zeit der Krise kann das kaum gut sein.«

SPIEGEL CHRONIK, SPIEGEL BESTSELLER

Flutkatastrophe in Deutschland, Debakel in Afghanistan, Sturm aufs US-Kapitol und Corona, Corona, Corona. Die Dramen dieses Jahres haben mit großen Fragen zu tun: Klima, Gesundheit, Demokratie. Und nach der Bundestagswahl steht nun neues Personal auf der politischen Bühne, das sich diesen Fragen stellen muss. Was geschah in Deutschland und der Welt, was folgt daraus – damit beschäftigt sich die SPIEGEL CHRONIK 2021 in Analysen, Reportagen, Interviews. Ab 1. Dezember ist sie im Handel. Außerdem in der Inlandsauflage des aktuellen Heftes zu finden: das Kulturmagazin SPIEGEL BESTSELLER.

Zur Ausgabe
Artikel 1 / 67
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren