

Kaunas - "Es lebe Frankreich, es lebe Polen", rief er - und befahl seinen Truppen den Angriff auf die Russen: In Litauen haben rund tausend Menschen den Beginn des Russland-Feldzugs von Napoleon vor 200 Jahren nachgestellt.
Die Freizeitkrieger trugen originalgetreue Uniformen und jubelten einem Darsteller des französischen Generals und Kaisers Napoleon Bonaparte zu. "Events wie diese sind mein Leben", sagte Professor Oleg Sokolow, der den Feldherrn verkörperte.
Die Darsteller der französischen Invasoren überquerten wie Napoleons Truppen am 24. Juni 1812 auf behelfsmäßigen Brücken und Booten die Memel - und wurden am anderen Flussufer von Säbel schwenkenden Darstellern der russischen Truppen empfangen. Umgeben von Kanonendonner und Rauchwolken spielten die Darsteller die Schlacht nach, die mit einem Rückzug der Zarenarmee endete.
In einem Zeltlager liefen Frauen und Männer in originalgetreuen Kostümen herum, um "den Geist der Geschichte zu erzeugen", sagte die russische Museumshistorikerin Swetlana Pantschenko. Für das Ereignis waren Teilnehmer aus Frankreich, Russland, Polen und vielen anderen osteuropäischen Staaten nach Litauen gereist.
Napoleon hatte in der Nacht zum 24. Juni mit Hunderttausenden französischen Soldaten den Fluss überquert und damit den Angriff auf Russland eröffnet. Für Historiker gilt die Memel-Überquerung als eine der erfolgreichsten in der Kriegsgeschichte - kein einziger Soldat ertrank.
Im darauffolgenden Winter erlitt die Grande Armée jedoch eine schwere Niederlage und Napoleons Pläne, große Teile Europas zu beherrschen, scheiterten. Litauen hatte sich von Napoleons Invasion eine Loslösung vom russischen Zarenreich erhofft.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Truppe im Anmarsch: In Litauen haben Hobby-Historiker die Überquerung der Memel durch Napoleons Armee nachgestellt - anlässlich des 200. Jahrestages des Ereignisses.
Der Professor Oleg Sokolov spielte den französischen Feldherrn. "Events wie diese sind mein Leben", sagte er.
Insgesamt waren an dem Spektakel etwa tausend Menschen beteiligt.
Die Darsteller trugen originalgetreue Uniformen.
Eingehüllt von Rauchwolken: Die Schlacht 1812 endete mit einem Rückzug der Zarenarmee.
Letztlich scheiterte Napoleons Russlandfeldzug - Napoleons Pläne, große Teile Europas zu beherrschen, waren damit zunichtegemacht.