Fotostrecke

Komponist Mamoru Samuragochi: "Japans Beethoven" gesteht Taubheits-Schwindel

Foto: JIJI PRESS/ AFP

"Japans Beethoven" Geständnis eines Blenders

Mamoru Samuragochi wurde als tauber Komponist zum Star. Dann stellte sich heraus, dass "Japans Beethoven" weder taub ist noch selbst komponierte. Jetzt hat er sich erstmals öffentlich zu seiner Lebenslüge geäußert - die seinem Erfolg offenbar nicht schadet.

Tokio - Acht Seiten, von Hand beschrieben, das Eingeständnis eines gigantischen Schwindels: Mamoru Samuragochi hat in einer persönlichen Erklärung zugegeben, seine Fans und die Öffentlichkeit über Jahre getäuscht zu haben. Die hatten angenommen, der Japaner sei ein tauber Komponist.

Nun zeigt sich: Der 50-Jährige, lange gefeiert als Musikgenie, hat vor drei Jahren nach eigenen Angaben sein Hörvermögen teilweise wiedererlangt. "Ich kann Worte verstehen, wenn jemand nah an meinem Ohr langsam und deutlich spricht, obwohl es sich dann immer noch ein wenig gedämpft und verzerrt anhört", heißt es in der Erklärung. Besonders eingeschränkt sei sein Hörvermögen, wenn es ihm gesundheitlich schlecht gehe.

Mit seiner Erklärung gibt Samuragochi zu, was ohnehin nicht mehr zu leugnen war. Vor einer Woche war bekannt geworden, dass Samuragochi für seine Kompositionen einen Ghostwriter verpflichtet hatte. Es handelte sich um Takashi Niigaki, einen Dozenten an einer Musikhochschule.

Dieser war es, der selbst die Vermutung äußerte, Samuragochi sei gar nicht taub. Samuragochi hatte immer betont, im Alter von 35 Jahren gehörlos geworden zu sein. Wie das geschah, wurde nie genau erklärt. Er hat einen Behindertenausweis. Er wolle gerne einen Hörtest machen und das Papier zurückgeben, wenn dieser entsprechend ausfalle, schreibt er nun.

Für die Musikszene mag der Fall Samuragochi ein Skandal sein, aber aus PR-Sicht ist die Enthüllung für den vermeintlichen Komponisten gar nicht so schlecht. Das ihm zugeschriebene Werk "Hiroshima" war dem Branchendienst Oricon zufolge die meistverkaufte CD mit klassischer Musik, 2000 Exemplare allein in der vergangenen Woche. Die Platte belegte in den japanischen Charts Platz 27.

Womöglich wollen sich Musikliebhaber auf Vorrat eindecken, ehe die CD nicht mehr erhältlich ist. Das Musiklabel hat angekündigt, den Verkauf einzustellen.

ulz/AP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten