Zur Ausgabe
Artikel 1 / 94

Verräter im Namen Gottes Judas und seine Jünger

Lange verschollene Seiten des "Evangelium des Judas" zeigen: Einige frühchristliche Sekten feierten Sexorgien, andere verehrten Sodom und Gomorra.
Von Mathias Schreiber und Matthias Schulz
aus DER SPIEGEL 16/2009
Foto: SigifredoLeal

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Dieser Text stammt aus der Reihe SPIEGEL+ Bestseller. Er erschien zuerst in SPIEGEL 16/2009.

Genf, ein unterirdisches Papyruslabor: Grelles Licht fällt auf eine Glasplatte. Der Augsburger Kirchengeschichtler Gregor Wurst beugt sich über uralte bräunliche Textfragmente.

Die Tinte, wahrscheinlich Saft von Granatäpfeln, ist verblasst. Als Schreibmaterial diente das breitgeklopfte Mark einer Sumpfpflanze, die vor rund 1700 Jahren am Ufer des Nils wuchs. Vorsichtig nimmt der Forscher eines der brüchigen Blätter, koptische Buchstaben stehen darauf. Sie lauten: "Das Evangelium des Judas".

Es war eine Sensation, als dieses mysteriöse Manuskript erstmals der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Von einer "Gegenbibel" war gar die Rede. Der Neutestamentler Bart Ehrman aus North Carolina spricht von der "wichtigsten archäologischen Entdeckung der vergangenen 60 Jahre".

Nur gerüchteweise war das Werk aus den Schriften der Kirchenväter bekannt. Nun machen sich die Forscher daran, das lange verschollene Dokument vollständig zu entziffern.

Was für eine verblüffende Geschichte wird da berichtet: Ausgerechnet Judas, der im Garten Gethsemane das Urdrama der christlichen Überlieferung in Gang setzte, tritt hier als Held auf.

Verhaftung, Kreuzigung, Auferstehung - das Ostergeschehen wäre ohne diesen Bösewicht unmöglich gewesen. Ohne Judas, den Finsterling, gäbe es keinen strahlenden Helden Jesus. Ohne seinen Verrat würde heute wohl die ganze christliche Kirche nicht existieren.

30 Silberlinge, so erzählt die Bibel, bekommt der Spitzel als Blutgeld. Die Summe entsprach etwa dem zeitgenössischen Preis für einen Sklaven, ein relativ bescheidener Lohn, der die Untat nur umso verwerflicher erscheinen lässt.

Immer wieder hat sich der Klerus über dieses Thema ereifert. Verpackt als Krimi vollzieht sich im Garten Gethsemane jener Schlüsselmoment, der die eigentliche Passion erst ins Rollen brachte. Seither ist Judas Iskarioth der Inbegriff von Habgier und Undankbarkeit.

Und er wurde ja gebraucht, dieser Horrorbote des Satans. Der Schuft, der Sündenbock, der vom Teufel Besessene, der hässliche Betrüger - das ist es, wonach ein Publikum verlangt, das die Schieflage einer Welt begreifen möchte, deren Schöpfer doch alles so gut gemeint hat.

Von Anfang an haben die Kirchenväter diese Verkörperung des Bösen geradezu mit Wollust ausgestaltet. "Als großes Beispiel der Gottlosigkeit ging Judas durch diese Welt", schrieb bereits im 2. Jahrhundert Papias von Hierapolis. "Von seinem ganzen Körper floss Eiter herab neben Würmern, die ihn schon bei den natürlichsten Bedürfnissen quälten."

Unzählige Bücher wurden seither über Judas verfasst, Bilder stellten ihn als hässlichen Buckligen dar. In Dantes Versepos "Die göttliche Komödie" nimmt Luzifer die Gestalt eines dreiköpfigen, sechsäugigen, ekelhaft triefenden und Blut spuckenden Ungeheuers an, um die Judas-Seele zu zermalmen.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 1 / 94
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren