Untersuchungen in mehr als 30 Ländern Amnesty prangert zunehmenden Einsatz von Gummigeschossen an

Amnesty International wirft Polizeieinheiten in aller Welt einen »oft unverhältnismäßigen Einsatz« von Gummigeschossen und Tränengas vor. Die Menschenrechtsorganisation fordert eine strengere Regulierung.
US-Polizisten feuern Gummigeschosse und Tränengas auf Demonstrierende (Ende Mai 2020 in Minneapolis)

US-Polizisten feuern Gummigeschosse und Tränengas auf Demonstrierende (Ende Mai 2020 in Minneapolis)

Foto: Chandan Khanna / AFP

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International prangert an, dass Polizeieinheiten in aller Welt zunehmend Gummigeschosse, Tränengas und ähnliche Mittel gegen friedlich Demonstrierende einsetzten. Das werde immer mehr zur Routine und führe zu mehr und schwereren Verletzungen sowie Todesfällen, teilte Amnesty in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit dem Titel »My Eye exploded«  (deutsch: Mein Auge explodierte) mit.

»Die Polizeikräfte verstoßen routinemäßig und ungestraft gegen die Vorschriften«, hieß es weiter. Der Einsatz dieser Munition müsse auf Situationen beschränkt bleiben, in denen gewalttätige Personen eine unmittelbare Bedrohung darstellten. Der Gebrauch dieser Ausrüstung, die auch als »weniger tödliche Waffen« bezeichnet wird, müsse weltweit streng reguliert werden, forderte Amnesty. Auch Herstellung und Handel müssten global kontrolliert werden.

Der Bericht basiert auf Untersuchungen in mehr als 30 Ländern in den vergangenen fünf Jahren. Er dokumentiert laut Amnesty International, wie Tausende Demonstranten und Umstehende durch den »oft unverhältnismäßigen Einsatz« von Gummi-, Plastikgeschossen und Tränengasgranaten verstümmelt und Dutzende getötet wurden. Die Zahl der Augenverletzungen bis hin zum Sehverlust, Knochen- und Schädelfrakturen, Gehirn- und Organverletzungen sowie psychische Traumata hätten in alarmierender Weise zugenommen.

»Mein Auge ist durch den Aufprall des Gummigeschosses explodiert«

Auch in den USA sei der Einsatz von Gummigeschossen zur Unterdrückung friedlicher Proteste zunehmend üblich geworden, hieß es weiter. Ein Demonstrant, der Ende Mai 2020 in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota im Gesicht getroffen worden sei, habe der Organisation berichtet: »Mein Auge ist durch den Aufprall des Gummigeschosses explodiert und meine Nase ist von der Stelle, an der sie sein sollte, unter das andere Auge gewandert.«

Amnesty International habe auch Fälle dokumentiert, in denen Tränengasgranaten direkt auf Personen oder Menschenmengen in Ländern wie unter anderem Chile, Kolumbien, Ecuador, Frankreich, Iran, dem Irak, Tunesien und Venezuela abgefeuert worden seien.

wit/dpa/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten