Verurteilte Hochstaplerin Abschiebung Anna Sorokins nach Deutschland in letzter Minute gescheitert

Anna Sorokin alias Anna Delvey bei einer Gerichtsverhandlung 2019
Foto: Mary Altaffer / APDie Abschiebung der deutschen Hochstaplerin Anna Sorokin in ihre Heimat ist am Montagabend in letzter Minute gescheitert. Nach SPIEGEL-Informationen wollte die US-Einwanderungsbehörde ICE die 31-Jährige mit einem United-Linienflug von New York nach Frankfurt bringen, der die USA gegen 21 Uhr (Ortszeit) verlassen sollte.
Kurz vor der Fahrt zum Flughafen aber konnten die Anwälte von Sorokin, die in den USA bereits eine Haftstrafe wegen Betrugs abgesessen hat, die Abschiebung doch noch aufhalten. Offenbar war eine Frist für die endgültige Entscheidung noch nicht abgelaufen.
Von US-Seite hieß es lediglich, Sorokin habe sich am Montag geweigert, die Haftanstalt der Einwanderungsbehörde zu verlassen, um zum Flughafen gebracht zu werden. Die US-Behörden bemühen sich nun um einen neuen Abschiebetermin.
Formal handelt es sich in ihrem Fall nicht um eine Abschiebung, sondern eine »Entfernung«, da Sorokin ihr Visum überzogen hat. Im Ergebnis kommt die Maßnahme einer Abschiebung gleich, Sorokin wird zudem mit einer Einreisesperre belegt.
Die Hochstaplerin will offenbar mit allen Mitteln versuchen, in den USA zu bleiben. Dort ist sie vor allem nach der erfolgreichen Netflix-Serie »Inventing Anna« eine Art Prominente und kann sich in Interviews und Podcasts zu ihrer bizarren Betrugsgeschichte einlassen. In Deutschland indes dürfte ein weniger glamouröses Leben auf sie warten.
Geboren wurde Sorokin im Januar 1991 als Tochter eines russischen Lastwagenfahrers in Domodedowo nahe Moskau. 2007 dann zog die Familie mit der damals 16 Jahre alten Sorokin nach Deutschland. Anna Sorokin absolvierte in den Jahren darauf ihr Abitur und ging danach für verschiedene kleine Jobs nach London und Paris.
In New York begann der große Schwindel
2013 kam Sorokin nach New York City, in der US-Metropole begann auch der große Schwindel. Sorokin gab sich als Anna Delvey aus und erzählte, sie sei eine reiche Erbin.
Durch geschicktes Lügen und selbstbewusstes Auftreten gelang es ihr, zwischen November 2016 und August 2017 von verschiedenen Banken Kredite in Höhe von Zehntausenden Dollar zu erhalten, umsonst in Privatflugzeugen zu reisen und monatelang in Luxushotels im New Yorker Stadtteil Manhattan zu leben, ohne die Rechnungen zu begleichen.
Außerdem versuchte sie, eine Mischung aus Nachtklub und Kunstgalerie zu gründen und dafür 22 Millionen Dollar zu leihen, und setzte dafür gefälschte Dokumente ein.
Anmerkung der Redaktion: In einer ursprünglichen Version hieß es, Anna Sorokin sei 2016 nach New York City gekommen. Richtig ist, dass sie 2013 dorthin gekommen ist.