Der angeklagte Fahrdienstleiter mit seiner Anwältin Ulrike Thole (Archiv)
Foto: Peter Kneffel/ dpaDer 40-jährige Fahrdienstleiter, der für das schwerste Zugunglück in Bayern seit 1975 verantwortlich sein soll, soll kurz nach sieben Uhr am Telefon gesagt haben: "Die Kacke ist jetzt richtig am Dampfen." Das sagte ein Kollege des Angeklagten im Prozess vor dem Landgericht Traunstein. Bei seinem Telefonat habe der Mann aufgeregt gewirkt.
Bei dem Zusammenstoß von zwei Zügen am Faschingsdienstag waren zwölf Menschen ums Leben gekommen und 89 teils lebensgefährlich verletzt worden. Der angeklagte Fahrdienstleiter muss sich wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Der Mann hatte zu Prozessbeginn gestanden, die Nahverkehrszüge durch ein Sondersignal gleichzeitig auf die eingleisige Strecke geschickt zu haben. Außerdem gab er zu, verbotenerweise im Dienst auf seinem Smartphone gespielt zu haben.
Zwei verschiedene Notruftasten nahe beieinander
Die Befragung des Kollegen zeigte nun, dass auch das Notrufsystem der Deutschen Bahn vom Personal kritisiert wird. Auf die Frage eines Anwalts, der Angehörige von Opfern als Nebenkläger vertritt, sagte der Bahnmitarbeiter: "Es sollte eine einfachere Lösung geben." Beim Bedienen der Tasten bestehe Verwechslungsgefahr.
Der Angeklagte soll beim Abschicken des Notrufes, nachdem er seinen Fehler bemerkt hatte, versehentlich die Fahrdienstleiter in der Umgebung informiert haben - und nicht die Lokführer der beiden betroffenen Züge. Es gibt dafür zwei verschiedene Tasten, die nahe beieinanderliegen.
Die insgesamt 29 Nebenkläger in dem Verfahren wollen auch die Rolle der Bahn untersuchen, die das Streckennetz betreibt - während die Bayerische Oberlandbahn (BOB) als privater Betreiber die Züge stellt. Einige Opfer werfen der Bahn eine Mitverantwortung vor. Angeklagt ist aber nur der Fahrdienstleiter.
Ein weiterer Bahnmitarbeiter, der am Unglückstag in der Notfallleitstelle in München Dienst hatte, sagte aus, dass auch bei ihm nur Minuten nach dem Zusammenstoß ein Anruf des Fahrdienstleiters eingegangen sei. Darin habe der 40-Jährige eingeräumt, dass er durch Setzen eines Sondersignals beide Züge gleichzeitig auf die Strecke geschickt habe.
Der direkte Vorgesetzte des Angeklagten berichtete, sein Mitarbeiter sei sehr zuverlässig, pflichtbewusst und pünktlich gewesen. Es habe bis zum Unfalltag kein einziges dienstliches Vergehen gegeben. Von der unerlaubten Nutzung des Handys des Angeklagten habe er nichts gewusst.
Er sagte aber aus, dass der Angeklagte am Unglückstag in seinen Unterlagen nicht vermerkt habe, dass er das Sondersignal gesetzt hatte. Dies sei jedoch Vorschrift. Als er kurz nach dem Unfall im Stellwerk von Bad Aibling eingetroffen sei, habe er nur gehofft, "dass das nicht passiert ist, was dann tatsächlich passiert ist", so der Zeuge. Die Deutsche Bahn stellte ihren Mitarbeitern für deren Zeugenaussagen Rechtsbeistände zur Verfügung. Ein Urteil wird am 5. Dezember erwartet. Die Höchststrafe für fahrlässige Tötung beträgt fünf Jahre.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Das Zugunglück von Bad Aibling mit zwölf Toten und mehr als 80 Verletzten geht laut Angaben der Ermittler auf menschliches Versagen zurück. Die Staatsanwaltschaft Traunstein klagte den 40-jährigen Fahrdienstleiter wegen fahrlässiger Tötung in zwölf Fällen und fahrlässiger Körperverletzung in 89 Fällen an.
Das Zugwrack in Oberbayern: Bei dem Unglück waren am 9. Februar zwei Nahverkehrszüge auf der privat betriebenen Meridian-Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim frontal zusammengestoßen.
Zwölf Menschen starben, 89 wurden zum Teil schwer verletzt.
Mehrere Hundert Helfer erlebten einen Einsatz, mit dessen Folgen viele von ihnen noch immer zu kämpfen haben.
Der eine Triebwagen bohrte sich in den anderen, mehrere Waggons kippten zur Seite.
Verkehrsminister Dobrindt sprach damals von einer "schweren Stunde in der Geschichte des Zugverkehrs in Deutschland".
Luftbild vom Unglücksort: Der Unfall gilt als der schwerste in Bayern seit dem verheerenden Frontalzusammenstoß zweier Eilzüge 1975 in Warngau nahe Bad Tölz. Damals starben 41 Menschen, 122 wurden verletzt.
In Bad Aibling waren knapp 700 Einsatzkräfte vor Ort.
Zerstörter Zug: Betroffen waren zwei Meridian-Züge, die von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) betrieben werden.
Die Unglücksstelle war schwer zugänglich. Rettungskräfte wurden teilweise vom Technischen Hilfswerk auf dem Wasserweg hingebracht.
Rettungskräfte bei Bad Aibling: Wegen der Faschingsferien, so die Polizei, waren die Züge nicht voll besetzt wie an normalen Werktagen.