Erinnerung an Terroranschlag im Bataclan Italien gibt "Banksy-Tür" an Frankreich zurück

Es hat eine "Reise" hinter sich: Ein Werk, das mutmaßlich vom Street-Art-Künstler Banksy stammt, ist wieder in französischen Händen. Die Ermittlungen zum Diebstahl dauern an.
Symbolische Übergabe in Rom: Die sogenannte Banksy-Tür wird enthüllt

Symbolische Übergabe in Rom: Die sogenannte Banksy-Tür wird enthüllt

Foto: Petra Kaminsky/ dpa

Italien hat die sogenannte Banksy-Tür, die aus der Pariser Konzerthalle Bataclan gestohlen wurde, an Frankreich zurückgegeben. Die Behörden wählten für die Übergabe des Werks, das von dem britischen Streetart-Star Banksy stammen soll, den französischen Nationalfeiertag.

Zum Festakt in der französischen Botschaft in Rom hatte die italienische Polizei eingeladen. Auf der Ausgangstür des Clubs ist eine traurige Frau mit Schleier zu sehen. Die Tür war im Januar 2019 in Paris abmontiert worden. Erst im Juni 2020 hatten Ermittler das gestohlene Kunstwerk in einem Landhaus in der Region Abruzzen aufgespürt.

Die Hintergründe sind noch nicht komplett bekannt. Ermittler hatten Ende Juni sechs Verdächtige in Frankreich festgenommen. Sie kamen nach Behördenangaben in Untersuchungshaft. Die Kulturschutzpolizei in Italien hatte zuvor von einer "Reise" gesprochen, die das Werk hinter sich habe.

Nach Angaben des Chefs der Kulturschutzpolizei, Roberto Riccardi, wird auch in Italien gegen zwei Personen ermittelt, darunter gegen den Besitzer des Hauses bei Teramo in den Abruzzen. Die Tür werde "aus technischen Gründen" noch etwas im Land bleiben und dann zurück nach Paris gehen, sagte er.

Das Bataclan ist für die französische Hauptstadt symbolträchtig: Dort waren am 13. November 2015 bei einem Terroranschlag 90 Menschen getötet worden. Das düstere Bild der Frau war danach auf der Außentür aufgetaucht. Es soll ein Tribut Banksys an die Terroropfer sein. Unzweifelhaft gesichert ist das zwar nicht, aber der Künstler hatte es auf seinem Instagram-Account 2018 veröffentlicht. 

Banksy ist der wohl prominenteste Streetart-Künstler. Sozialkritisch kommentiert er als großes Mysterium der Kunstwelt immer wieder gesellschaftliche Entwicklungen. Seine Identität ist nur wenigen Vertrauten bekannt.

bbr/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren