

Der Fall Dominik Brunner - ein tödlicher Fall von Zivilcourage, ein Fall von beherztem Eingreifen. So ist der Tod des Managers am Münchner S-Bahnhof Solln in den vergangenen zehn Monaten in der Öffentlichkeit gesehen worden.
Jetzt ist der zweite Verhandlungstag im Landgericht München I gekommen, die Version der beiden geständigen Angeklagten wird überprüft - und plötzlich steht die Frage im Raum: Kann es auch zu viel Zivilcourage geben? Überschätzt sich der Einzelne möglicherweise, wenn er auf eigene Faust handelt, geht er ein unkalkulierbares Risiko ein?
Was sich schon am Dienstag im Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder des Gewaltopfers Dominik Brunner abgezeichnet hatte, gewinnt an diesem Mittwoch Kontur. Am 12. September 2009 war Brunner nach einer Schlägerei zu Tode gekommen, das steht fest. Doch nach der Darstellung der Angeklagten und der neuen Zeugenaussage eines Kommissars der Mordkommission scheint es zumindest in den Bereich des Möglichen gerückt, dass Brunner damals als Erster zugeschlagen hat.
Die Darstellung des Tatablaufs durch die Angeklagten Markus Sch., 18, und Sebastian L., 18, ist demnach offenbar etwas anderes als bloß ein feiges Beschönigen oder Herausreden.
Den ersten Schlag geführt
Selbst die Anwältin, welche die Nebenklage für Brunners Vater vertritt, spricht vor Gericht davon, dass das spätere Opfer zu Beginn des Kampfes "in Boxhaltung" vor den Angeklagten stand. Aus mehreren Notrufen, die Zeugen zu Beginn der einminütigen körperlichen Auseinandersetzung zwischen Brunner und den beiden Jugendlichen abgesetzt hatten, geht hervor, dass Brunner den ersten Schlag geführt haben soll, dann stolperte und zu Boden ging.
Zeugen berichteten auch davon, dass Markus nach diesem ersten Hieb im Gesicht blutete. Eine junge Frau, die aus der haltenden S-Bahn heraus beobachtet hatte, wie "in Drohgebärde" und "aggressiver Haltung" vor den später Angeklagten stand, meldete sich daraufhin bei der Polizei und berichtete, der ältere Mann habe einen der beiden Jugendlichen gegen den S-Bahn-Waggon geschubst, die jungen Männer hätten "perplex" dagestanden.
Nach den Einlassungen der Angeklagten am ersten Prozesstag, die mit all diesen Zeugenaussagen übereinstimmen, schrie manche Zeitung empört auf, nun gäben die ruchlosen jungen Schläger auch noch ihrem Opfer die Schuld. Abgesehen davon, dass sie den Tatablauf keineswegs so dargestellt und sich auch zu ihrer Tat bekannt hatten - der tragische Tod Dominik Brunners wirft mehr Fragen auf als zunächst angenommen.
Mit dem Leben gebüßt
Postum wurde und wird der Manager zum Helden stilisiert, der auf vorbildliche Weise Zivilcourage bewiesen habe und dafür mit dem Leben büßen musste. Stiftungen wurden gegründet, die sich auf seinen mutigen Einsatz berufen. Auf öffentlichen Veranstaltungen, an denen Tausende teilnahmen, wurde das Nicht-Wegsehen, das Sich-Einmischen und tatkräftige Eingreifen in Situationen propagiert und gefeiert. Warnungen der Polizei, solche Konfrontationen zu meiden und nicht von sich aus die Auseinandersetzung mit potentiellen Gewalttätern zu suchen, schienen ignoriert zu werden.
Ist der Fall Brunner daher vielleicht ein abschreckender Beleg dafür, dass Zivilisten couragiertes Eingreifen doch besser Polizisten und Sicherheitskräften überlassen sollten - weil sie sich in einem Zuviel an Zivilcourage zu überschätzen drohen?
Möglicherweise hat sich so mancher in dem Fall zu früh ein Bild gemacht, selbst bei der Polizei. So lautete die erste Information des Kriminaloberkommissars, der im Ermittlungsverfahren gegen Sch. und L. der Sachbearbeiter war, ein Mann sei am S-Bahnhof Solln erschlagen worden. Andere Beamte vor Ort waren darüber informiert, die Täter seien flüchtig.
Auf die Frage von Markus' Verteidiger Maximilian Pauls, ob sein Mandant bei der Beschuldigtenvernehmung an jenem 12. September 2009 irgendwelche Verletzungen im Gesicht gehabt habe, antwortete jener Kriminaloberkommissar: "Davon ist mir nichts erinnerlich. Er hat ja nur zu Boden geschaut."
Dem Beschuldigten ins Gesicht zu sehen, diese Mühe machte man sich anscheinend nicht. Der "blutende Mann", von dem in ersten Augenzeugenberichten die Rede war, konnte nur Brunner gewesen sein.
Wer denn sonst?
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Die Angeklagten werden vorgeführt: Der Auftakt ist ein kurzer, klarer, entschiedener Akkord.
Der Verhandlungssaal im Landgericht München I: Ohne Fenster und Klimaanlage
Absperrung im Landgericht München: Neun Termine sind angesetzt, um zu klären,...
...wie es am 12. Septemer 2009 zur tödlichen Attacke auf Dominik Brunner kommen konnte - und welche Verantwortung die Angeklagten tragen.
Die Rechtsanwälte Hermann Sättler, Maximilian Pauls und Jochen Ringler in einer Verhandlungspause
Die wegen Mordes Angeklagten Markus Sch. (3.v.r.) und Sebastian L. (2.v.l.) vor dem Landgericht Müchen. Die beiden jungen Männer müssen sich wegen der tödlichen Attacke auf den Geschäftsmann verantworten.
Ein Justizangestellter im Landgericht München I
Tatort S-Bahnsteig: Fahrgäste betrachten Blumen auf dem Bahnhof München-Solln, die dort nach dem Gewaltexzess zum Gedenken an Dominik Brunner niedergelegt worden waren.
Vielen Menschen in Deutschand gilt der Münchner Geschäftsmann Dominik Brunner als Vorbild. Couragiert hatte der 50-Jährige versucht, Kinder vor prügelnden Jugendlichen zu schützen - und war selbst dabei getötet worden.
Blumen und Kränze auf dem Grab von Dominik Brunner: Ihm wurde von Bundespräsident Horst Köhler postum das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Christoph T. auf dem Boden eines weißen Lieferwagens, vermummt mit einem gemusterten Tuch auf dem Weg zum Gericht in München: Der 17-Jährige lebte - wie Sebastian L. - im easyContact House. Er wurde bereits verurteilt, weil er im Vorfeld der Gewaltorgie mit Sebastian und Markus gesoffen und die vier Schüler, die Brunner in der Bahn schützen wollte, bedroht hatte.
Christoph T. galt als Wortführer im Mordfall Dominik Brunner: Das Jugendschöffengericht beim Amtsgericht München verurteilte den Jugendlichen unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchter räuberischer Erpressung zu 19 Monaten Haft - allerdings auf Bewährung.
Hunderte Münchner waren am 16. September, vier Tage nach der Tat, in München zusammengekommen, um Brunners zu gedenken.
Rosen und Kerzen für den Verstorbenen...
...unweit der Stelle, an der der Münchner am 12. September zu Tode geprügelt worden war.
Es gab am 16. September 2009 einen Gedenkgottesdienst für Dominik Brunner: In München standen zu Beginn des Gottesdienstes alle öffentlichen Verkehrsmittel für einen Moment still.
Später wurden weitere Details über die grausame Tat bekannt: Der Mitschnitt von Brunners Notruf belege laut Polizei, dass "das Ganze höchstens eine Minute" gedauert habe.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden