Gerichtsentscheidung in Hessen Sputnik-V-Geimpfte haben keinen Anspruch auf Impfzertifikat

Die russische Vakzine Sputnik V ist in Deutschland nicht zugelassen. Wer sie sich dennoch spritzen lässt, hat hierzulande keinen Anspruch auf ein Zertifikat. Ein Kläger scheiterte nun mit seiner Beschwerde.
Coronaimpfung mit Sputnik V (Symbolbild)

Coronaimpfung mit Sputnik V (Symbolbild)

Foto: Pavel Bednyakov / imago images/SNA

Wer zwei Impfungen mit der russischen Vakzine Sputnik V erhalten hat, hat keinen Anspruch auf ein deutsches Impfzertifikat. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel hat in einem Eilbeschluss eine entsprechende Beschwerde eines Antragstellers abgewiesen, wie es in einer Mitteilung  vom vergangenen Freitag heißt. (Az: 8 B 1885/21)

Die Entscheidung begründet das Gericht damit, dass Sputnik V in Deutschland nicht als Coronaimpfstoff zugelassen ist.

Der Antragsteller im konkreten Fall war im Mai in Moskau und dann nochmals im Juli in San Marino mit Sputnik V geimpft worden. Beim Landkreis Fulda beantragte er die Ausstellung eines deutschen Impfzertifikats. Der Landkreis lehnte dies ab – zu Recht, wie nun der VGH entschied.

Die Voraussetzungen für den Impfnachweis seien nicht erfüllt, hieß es. Nach der Corona-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung sei der Impfnachweis nur bei Impfungen mit einem Impfstoff auszustellen, der vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) öffentlich gelistet werde. Das PEI ist als »Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel« dem Gesundheitsministerium unterstellt und sorgt für die Regulierung von Vakzinen und Arzneimitteln .

Sputnik V ist in Deutschland aber nicht zugelassen und daher vom Paul-Ehrlich-Institut auch nicht unter den empfohlenen Impfstoffen aufgelistet.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

EU-Recht ermögliche grundsätzlich, dass ein Impfzertifikat für einen in einem Drittland verabreichten Impfstoff ausgestellt werden kann, so das Gericht. Es verpflichte Mitgliedstaaten wie Deutschland aber nicht dazu, ein Impfzertifikat für einen Covid-19-Impfstoff auszustellen, der nicht zur Verwendung im Land zugelassen ist.

ptz/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren