Martin N. im Gerichtssaal: Regungslos hörte er der Staatsanwaltschaft zu
Foto: dapdStade - Martin N. erschien mit langem Bart und teilweise ergrautem Haar im Gerichtssaal, er verfolgte die Ausführungen der Staatsanwaltschaft weitgehend regungslos. Seit Montag steht der Serienmörder und Kinderschänder vor dem Landgericht im niedersächsischen Stade. Die Anklage wirft dem bereits geständigen 40-jährigen Pädagogen drei Morde an Jungen vor. Außerdem soll der Täter, der wegen seiner schwarzen Verkleidung als "Maskenmann" gefürchtet war, viele Kinder misshandelt haben.
Der Angeklagte habe aus niedrigen Beweggründen getötet, um andere Straftaten zu vertuschen, sagte der Staatsanwalt bei der Verlesung der Anklage. Der Verteidiger kündigte für den 26. Oktober eine Erklärung für seinen Mandanten an.
In dem Verfahren sollen zunächst chronologisch die Morde an drei Jungen und dann die Missbrauchsfälle behandelt werden. Der Täter war getarnt mit einer Maske nachts in Kinderzimmer, Schullandheime und Zeltlager eingeschlichen und hatte sich an Jungen vergangen.
Die Eltern der drei getöteten Jungen und ein Missbrauchsopfer treten in dem Prozess als Nebenkläger auf. Einige erschienen am ersten Verhandlungstag im Gerichtssaal. Bis Anfang Dezember hat die Kammer zehn weitere Termine angesetzt.
Der Pädagoge hatte kurz nach seiner Festnahme im April gestanden, zwischen 1992 und 2001 die Jungen in Norddeutschland entführt und später ermordet zu haben. Auch den Missbrauch von rund 40 Jungen hatte er eingeräumt. Später berichtete er in stundenlangen Vernehmungen von seinen Taten. Die Hälfte der sexuellen Übergriffe ist inzwischen aber verjährt. Angeklagt ist er wegen insgesamt 23 Straftaten.
Viele Jahre hatte die Polizei vergeblich nach dem Serientäter gesucht. Den 13-jährigen Stefan holte er 1992 aus einem Internat im niedersächsischen Scheeßel, den achtjährigen Dennis R. 1995 aus einem Zeltlager bei Schleswig in Schleswig-Holstein und den neunjährigen Dennis K. aus einem Schullandheim nahe Bremerhaven.
Vor dem Prozess hatte der NDR über Fahndungspannen berichtet. Polizei und Staatsanwaltschaft hätten in Bremen und Bremervörde Akten vernichtet, obwohl die entsprechenden Taten zu dem Zeitpunkt noch nicht verjährt gewesen seien. Die Bremer Polizei will nach Angaben ihres Sprechers Peter Siemering den Vorwürfen intern nachgehen.
Möglichen Pannen bei den Ermittlungen gegen den geständigen Kindermörder räumt die Staatsanwaltschaft Stade nicht allzu viel Bedeutung ein. "Wir sind bestens aufgestellt", sagte Behördensprecher Kai Thomas Breas am Montag vor Beginn des Prozesses. Sollten tatsächlich Akten nicht mehr vorhanden sein, sei das "völlig nebensächlich", sagte Breas.
"Wir sprechen über drei Morde und zahlreiche Missbrauchsfälle." Die Staatsanwaltschaft sei zuversichtlich, dem Angeklagten diese nachweisen zu können.
Dem ehemaligen Jugendbetreuer droht die Höchststrafe nach deutschem Recht: lebenslange Freiheitsstrafe bei Feststellung der besonderen Schwere der Schuld und anschließende Sicherungsverwahrung.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Kinderfreund Martin N., ein Mann, der exakt in das Raster passt, das die Profiler im Lauf der jahrelangen Fahndung von ihm zeichneten: Einzeltäter, intelligent, sozial integriert, angepasst, im Umgang mit Kindern erfahren. Einer, der alleine lebt und keiner sozialen Kontrolle unterliegt.
Martin N. während eines Urlaubs: 1992 entführte der gebürtige Bremer den 13-jährigen Stefan J. aus einem Internat in Scheeßel (Kreis Rotenburg) und tötete ihn. Drei Jahre später entführte er den achtjährigen Dennis R. aus einem Ferienlager bei Schleswig. 2001 entführte er aus einem Landheim nahe Bremerhaven den neunjährigen Dennis K. und tötete ihn. Martin N. hat die Taten in einer Vernehmung gestanden.
Phantombild des "schwarzen Mannes": Diese Zeichnung entstand während der Fahndung nach Martin N. Er selbst räumte ein, er habe bei seinen Taten eine Sturmhaube, aber nie eine Motorrad- oder Lederjacke getragen.
Soko-Chef Erftenbeck: Ihm und Profiler Alexander Horn vertraute sich Martin N. nach seiner Festnahme an. Das Protokoll der Vernehmung dokumentiert, wie der ehemalige Jugendbetreuer zum Serientäter wurde. Die Ermittler vermuten, dass Martin N. noch mehr Kinder getötet hat. Dieser bestreitet das vehement.
Bei seiner Entführung trug Dennis einen solchen Schlafanzug - am 19. September 2001 wurde er tot in einem Waldstück entdeckt (Archivbild vom 4.10.2001). Martin N. hat gestanden, den Jungen getötet zu haben.
Beamte der Spurensicherung nahe des Fundorts von Dennis' Leiche: Über den Mord an dem Kind sagte Martin N. den Ermittlern unter Tränen, er habe "Scheiße gemacht". Nach der Tat habe er sich vom Fernsehprogramm berieseln lasen. Ihm sei es nicht gut gegangen. Er sei "entsetzt" gewesen über das, was da wieder "passiert" sei.