Zur Ausgabe
Artikel 14 / 65

Verteidiger über Vergewaltigungsvorwurf gegen Dieter Wedel »Vielleicht sind Grenzüberschreitungen in kreativen Berufen häufiger«

Ist Dieter Wedel der deutsche Harvey Weinstein? Anwältin Dörthe Korn, Ex-Bundesrichter Thomas Fischer und CSU-Politiker Peter Gauweiler erklären ihre Strategie im Verfahren gegen den Starregisseur.
Ein Interview von Laura Backes und Dietmar Hipp
aus DER SPIEGEL 15/2021
Verteidiger Fischer, Korn, Gauweiler: »Das Verfahren begann mit einem Urteilsspruch«

Verteidiger Fischer, Korn, Gauweiler: »Das Verfahren begann mit einem Urteilsspruch«

Foto: Florian Generotzky / DER SPIEGEL

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Anfang März hat die Staatsanwaltschaft München I Anklage gegen den Regisseur Dieter Wedel, 81, erhoben. Danach soll Wedel vor 25 Jahren die Schauspielerin Jany Tempel, heute 51, vergewaltigt haben, als sie wegen einer Rolle in einem Münchner Hotelzimmer bei ihm vorsprach. Vor gut drei Jahren hatten mehrere Schauspielerinnen erst im »Zeit-Magazin« und dann in der »Zeit« Wedel schwere Vorwürfe gemacht: Er habe sie drangsaliert und sexuell bedrängt, teils sogar vergewaltigt oder es zumindest versucht. Die meisten Anschuldigungen waren verjährt oder strafrechtlich nicht relevant. Im Fall Tempel aber begann die Staatsanwaltschaft zu ermitteln.

Wedel wird vom Verteidigerteam Dörthe Korn, 48, Peter Gauweiler, 71, und seit Kurzem auch Thomas Fischer, 67, der Münchner Kanzlei Gauweiler & Sauter vertreten. Korn ist von Anfang an mit dem Fall betraut. Fischer war bis zu seiner Pensionierung Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs. Seit Herbst 2018 ist Fischer Kolumnist des SPIEGEL. Davor schrieb er für die »Zeit«, überwarf sich mit der Redaktion aber wegen der Berichterstattung im Fall Wedel. Seit dieser Woche ist Fischer als Anwalt zugelassen, er arbeitet nun als Externer für Gauweilers Kanzlei. Dieses ist sein erster Fall als Strafverteidiger.

SPIEGEL: Herr Fischer, Herr Gauweiler, Frau Korn, Sie haben uns in Ihre Kanzlei eingeladen. Warum?

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 14 / 65
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten