Prozess in Berlin Angeklagter gesteht, Fritz von Weizsäcker getötet zu haben

Ein Anschlag auf die Familie Weizsäcker sei sein "Lebensziel" gewesen: Gregor S. hat gestanden, Fritz von Weizsäcker, den Sohn des früheren Bundespräsidenten, getötet zu haben.
Gregor S.: angeklagt wegen Mordes und versuchten Mordes

Gregor S.: angeklagt wegen Mordes und versuchten Mordes

Foto: imago images/Olaf Wagner

Im Fall der tödlichen Messerattacke auf den Berliner Chefarzt Fritz von Weizsäcker hat der Angeklagte Gregor S. vor dem Landgericht der Hauptstadt die Tat gestanden. Er bereue die Tat nicht, sagte der 57-Jährige am zweiten Prozesstag.

Die Tötung des Professors sei geplant und ein Anschlag auf die Familie Weizsäcker seit Jahren sein "Lebensziel" gewesen. Dem Angeklagten aus Andernach (Rheinland-Pfalz) wird Mord sowie versuchter Mord an einem Polizisten zur Last gelegt.

Fritz von Weizsäcker, Sohn des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, wurde am Abend des 19. November 2019 in der Berliner Schlossparkklinik gegen Ende eines Vortrags erstochen. Er wurde 59 Jahre alt. Als Motiv nimmt die Staatsanwaltschaft Hass auf die Familie des Getöteten an, insbesondere auf den früheren Bundespräsidenten. Bei dem Angriff wurde zudem ein Polizist schwer verletzt. Er war privat bei dem Vortrag und konnte den Angreifer schließlich überwältigen.

S. sagte weiter, die Tat sei aus einer "Traumatisierung" heraus geschehen. Nachdem er 1991 einen Artikel über den Einsatz des Entlaubungsmittels "Agent Orange" im Vietnamkrieg gelesen hatte, habe er einen Anschlag gegen den ehemaligen Bundespräsidenten verüben wollen. Aus seiner Sicht sei Richard von Weizsäcker durch seine frühere Tätigkeit für das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim mitverantwortlich für die Produktion von "Agent Orange" gewesen. "Weil ich nicht an den Bundespräsidenten kam, habe ich die Familie ins Visier genommen."

Zu prüfen ist im Prozess auch die Frage der Schuldfähigkeit des Mannes. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass er die Tat unter dem Einfluss einer psychischen Erkrankung beging. S. selbst sagte, er halte seine derzeitige Unterbringung im Krankenhaus des Maßregelvollzugs für nicht richtig. Allerdings stimme er nun einer psychiatrischen Begutachtung zu.

bbr/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten