»Plus von etwa zehn Prozent« Weißer Ring sieht deutliche Zunahme häuslicher Gewalt

Eine traurige Prognose hat sich bestätigt: Seit Beginn der Coronakrise gibt es deutlich mehr Gewalt in Partnerschaften und der Familie. Eine Aufhellung des Dunkelfelds bedeute dies allerdings nicht – im Gegenteil.

Gewalt in Partnerschaften und Familien ist während der Coronapandemie nach Einschätzung des Weißen Rings deutlich gestiegen. »Bei häuslicher Gewalt haben wir 2020 ein Plus von etwa zehn Prozent zu verzeichnen, seit 2018 sogar um 20 Prozent. Und wir werden wohl in diesem Jahr das Niveau von 2020 wieder erreichen«, sagte der Bundesvorsitzende des Weißen Rings, Jörg Ziercke.

Insgesamt hätten die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den rund 400 Außenstellen der Opferschutzorganisation im Jahr 2020 rund 17.000 Fälle betreut. 20 Prozent davon beziehen sich auf häusliche Gewalt, wie Ziercke sagte. Bei weiteren 26 Prozent aller Fälle gehe es um Sexualdelikte.

»Die Prognose, dass häusliche Gewalt mit der Pandemie und dem Lockdown zunimmt und dass das mit einem Verzögerungseffekt deutlich wird, hat sich bestätigt«, sagte Ziercke. Einige Wochen nach den Lockdowns 2020 und 2021 sei der Trend sprunghaft nach oben gegangen und die Bereitschaft der Opfer gestiegen, sich zu melden.

Das bedeute aber keine deutliche Aufhellung des Dunkelfelds. Angesichts »des ständigen Aufeinandersitzens in Lockdown-Phasen« habe sich das Dunkelfeld eher noch vergrößert – sprich: Viele Fälle häuslicher Gewalt werden weiterhin nicht erfasst. Rund 80 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt seien Frauen, sagte Ziercke.

Auch die Gesamtzahl der Anrufe beim Opfertelefon und bei der Onlineberatung habe zugenommen, berichtete Ziercke, der früher Chef des Bundeskriminalamts war. Von 2019 auf 2020 sei die Zahl der Anrufe um etwa 4000 auf rund 22.000 gestiegen, also um ungefähr 20 Prozent. »Wir glauben, dass der Trend auch in diesem Jahr ein ähnliches Niveau haben wird«, sagte Ziercke.

Die Zahl der Onlineberatungen bei dem Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern habe sich von 2019 auf 2020 sogar verdoppelt, auf 3350 Fälle. Sie sei damals allerdings noch ganz neu gewesen, und auch dies könne ein Grund sein. In diesem Jahr sei noch einmal mit einem Plus von sieben bis zehn Prozent zu rechnen.

nil/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten