Zur Ausgabe
Artikel 17 / 64

16-Jähriger in Untersuchungshaft Terrorverdächtiger kundschaftete Synagoge in Hagen aus

Der 16-jährige Syrer war mit seinem Anschlagsplan auf die Synagoge in Hagen offenbar weiter als bekannt. Nach SPIEGEL-Informationen kannte der mutmaßliche Islamist bereits Details einer Baustelle an dem Gebäude.
aus DER SPIEGEL 39/2021
Polizistin und Polizist vor der Synagoge in Hagen (im Mai 2021): Terrorverdächtiger in Untersuchungshaft

Polizistin und Polizist vor der Synagoge in Hagen (im Mai 2021): Terrorverdächtiger in Untersuchungshaft

Foto: Jonas Güttler / picture alliance/dpa

Der mutmaßliche Anschlagsplan eines 16-Jährigen auf eine Synagoge in Hagen war offenbar weiter fortgeschritten als bislang bekannt. Wie aus von den Ermittlern ausgewerteten Chatnachrichten hervorgeht, hatte der Syrer das Gotteshaus wohl bereits vor Ort ausgekundschaftet. So kannte der mutmaßliche Islamist Details einer Baustelle an der Synagoge, die nach einem Hochwasserschaden im Juli eingerichtet worden war. Auch wusste der Jugendliche, dass das Gebäude bewacht wird.

Aus: DER SPIEGEL 39/2021

Die Stillstand-Republik

Deutschland hat sich durch einen uninspirierten Wahlkampf geschleppt, es wurde zu wenig darüber gesprochen, was die Schulen, die Verwaltung und die Wirtschaft zukunftsfähig macht. Dabei gibt es überall im Land Menschen, die zeigen, dass eine Aufholjagd nicht nur nötig, sondern auch möglich ist.

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Nach der Warnung eines ausländischen Geheimdiensts war der Tatverdächtige am 16. September festgenommen worden. Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf verdächtigt ihn, zum jüdischen Jom-Kippur-Fest einen Anschlag auf die Synagoge geplant zu haben. Sprengstoff fanden die Behörden bei Durchsuchungen allerdings nicht. Der Verdächtige bestritt die Vorwürfe, sein Verteidiger wollte sich auf SPIEGEL-Anfrage zunächst nicht äußern.

Bei der Auswertung des Handys des Verdächtigen stießen die Ermittler auf einen Chat im Messengerdienst Telegram. Darin kommunizierte er zwischen Mitte und Ende August mit einem mutmaßlichen Instrukteur und Sprengstoffexperten der Terrormiliz IS mit dem Kampfnamen »Abu Harb«. Wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, ist unklar. Die Sicherheitsbehörden vermuten die arabisch sprechende Person im Ausland und verdächtigen sie noch in einem weiteren Fall: So soll »Abu Harb« im August auch einen Jugendlichen in Berlin bei einem geplanten Bombenbau angeleitet haben. Bevor dieser sich die benötigten Chemikalien besorgen konnte, schritt das Landeskriminalamt ein. Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen den Jungen wegen Terrorverdachts. Auch in diesem Fall hatten die Sicherheitsbehörden einen Tipp von einem westlichen Partnerdienst erhalten.

rol/wow
Zur Ausgabe
Artikel 17 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten