Reaktionen nach Angriff auf Synagoge in Hannover »Unerträglich und nicht hinnehmbar«

Beschädigtes Fenster an der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover
Foto: Julian Stratenschulte / dpaNach der Beschädigung eines Fensters einer Synagoge in Hannover am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur dauern die Ermittlungen der Polizei an. Neue Erkenntnisse gebe es noch nicht, teilten die Beamten mit . Zahlreiche Politiker, Verbände und Kirchengemeinschaften zeigten sich entsetzt und verurteilten die Tat.
»Mut geben uns die vielen Solidaritätsbekundungen«
»Ich verurteile (den Steinwurf) aufs Schärfste«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Die jüdische Gemeinde in Deutschland sei schockiert. »Mut geben uns die vielen Solidaritätsbekundungen aus der Zivilgesellschaft und der staatlichen Institutionen.« Der Botschafter Israels in Deutschland, Ron Prosor, twitterte, wer einen Stein werfe, zögere »auch nicht, eine Kugel abzufeuern«.
Wer einen Stein wirft, zögert auch nicht, eine Kugel abzufeuern.
— Ambassador Ron Prosor (@Ron_Prosor) October 6, 2022
3 Jahre nach Halle wurde in Hannover eine Synagoge angegriffen.
Ich bin sicher, die Behörden werden die Täter schnell festnehmen.
Juden müssen sich in Deutschland sicher fühlen, besonders in ihren Gotteshäusern. pic.twitter.com/fGYjRnS1cX
»Dieser Angriff auf die Synagoge in Hannover am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur ist entsetzlich und schockierend«, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karin Prien mahnte: »Jüdinnen und Juden sollen sich in Deutschland nicht jedes Jahr aufs Neue fürchten müssen, an Feiertagen eine Synagoge zu besuchen.«
Es sei unerträglich und nicht hinnehmbar, »dass unsere jüdischen Schwestern und Brüder im Ausüben ihres Glaubens an ihrem heiligen Ort bedroht werden«, sagte der Regionaldechant der Katholischen Kirche in der Region Hannover, Christian Wirz. Ähnlich äußerten sich auch evangelische und muslimische Vertreter.
Am Mittag kamen zahlreiche Politiker zur Synagoge, um sich ein Bild von der Situation zu machen, darunter Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), die niedersächsische Integrationsbeauftragte Doris Schröder-Köpf und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil.

Spurensicherung in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover
Foto: Julian Stratenschulte / dpaPolizei ermittle »mit Hochdruck in alle Richtungen«
Nach bisherigen Ermittlungserkenntnissen wurde am Mittwochabend die Scheibe des Gotteshauses in Hannover beschädigt. In dem Gebäude beteten zu der Zeit rund 150 Menschen. Verletzt wurde niemand. Der Staatsschutz ermittelt. Bisher sind keine Angaben zu möglichen Tätern, einem Motiv oder dem Tathergang bekannt.
Auch der Gegenstand, mit dem die Scheibe zerstört wurde, ist noch nicht entdeckt worden. »Wir ermitteln mit Hochdruck in alle Richtungen«, sagte eine Sprecherin der Polizei.
»Wir waren alle auf das Gebet konzentriert, irgendwann gegen 19 Uhr haben wir einen Knall gehört«, berichtete Arkadij Litvan, Mitglied im Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hannover. Nachdem die Polizei alarmiert wurde, hätten die Gläubigen ihr Gebet fortgesetzt.
Vor drei Jahren gab es in Halle (Saale) während des gleichen Feiertags einen Anschlag auf eine Synagoge, der zwei Todesopfer in der Stadt zur Folge hatte. Jom Kippur fällt von Jahr zu Jahr auf unterschiedliche Daten im September oder Oktober.