Ausreiseverbot wegen Unterhaltszahlungen Australier muss 8000 Jahre in Israel bleiben

Ein in Israel lebender Mann muss seiner Ex-Frau mehrere Hunderttausend Euro Unterhalt für die gemeinsamen Kinder zahlen. Ausreisen darf er einem Bericht zufolge erst nach der Zahlung – oder er wartet bis zum 31.12.9999.

Der Australier Noam Huppert darf sein Aufenthaltsland Israel nach eigenen Angaben für etwa 8000 Jahre nicht verlassen. Das berichtet das australische Nachrichtenportal news.com.au .

Den Angaben zufolge zog Huppert 2012 seiner früheren Ehefrau nach Israel hinterher, um näher bei den gemeinsamen Kindern zu sein. Kurz darauf klagte die Frau vor einem israelischen Familiengericht. Das Gericht entschied demnach, dass Huppert pro Kind 5000 Schekel, also etwa 1427 Euro, Unterhalt pro Monat zahlen müsse, bis die Kinder 18 Jahre alt sind. Das entspräche einer Gesamtsumme von über 500.000 Euro.

Das Gericht entschied laut dem Bericht, dass Huppert das Land nicht verlassen dürfe, solange er nicht die komplette Unterhaltszahlung geleistet habe. News.com.au zeigt in seinem Bericht auch einen Screenshot der Sperre, die bis zum 31.12.9999 festgesetzt ist – wahrscheinlich das höchstmögliche Datum, das in dem System ausgewählt werden kann.

»Seit 2013 in Israel eingesperrt«

Auch für Urlaub oder die Arbeit darf der Chemiker das Land den Angaben zufolge nicht verlassen. »Ich bin seit 2013 in Israel eingesperrt«, sagte der 44-Jährige laut news.com.au. Huppert geht davon aus, dass noch mehr Männer von solchen Ausreiseverboten betroffen sein könnten. Er äußere sich öffentlich, um anderen zu helfen.

Unklar bleibt in dem Bericht, ob Huppert bereits Unterhaltszahlungen geleistet hat und ob er die Gesamtsumme im Voraus bezahlen könnte.

ptz
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten