Massaker von Las Vegas Hotelkette will mit Klage Ansprüche der Opfer abwehren

Die Hotelkette MGM geht gegen mehr als tausend Opfer des Massakers von Las Vegas vor. Ein Anwalt bezeichnet das als "das verwerflichste Verhalten, das ich jemals gesehen habe".
Mandalay Bay Resort and Casino in Las Vegas

Mandalay Bay Resort and Casino in Las Vegas

Foto: John Locher/ AP

Die US-Hotelkette MGM Resorts will sich nach dem Las-Vegas-Massaker von 2017 vor juristischen Ansprüchen schützen. Das Unternehmen habe eine entsprechende Feststellungsklage eingereicht, um sich bestätigen zu lassen, dass es nicht haften müsse, teilte Sprecherin Debra DeShong auf Facebook mit.

"Unsere Beschwerde richtet sich nur gegen Menschen, die uns entweder schon verklagt oder damit gedroht haben." Es gehe dabei nicht um Geld. Mehr als tausend Menschen haben einem Bericht der Zeitung "Las Vegas Review-Journal"  zufolge die Kette bereits verklagt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein 64 Jahre alter Mann hatte am 1. Oktober 2017 von einem Hotelzimmer der Kette aus 58 Menschen erschossen und Hunderte verletzt. Nach dem Massaker kritisierten Überlebende die Sicherheitsmaßnahmen in dem Hotel. Im Zimmer des Schützen fanden Ermittler nach der Tat 23 Waffen.

Die Klage richtet sich gegen zahlreiche Opfer, um zu vermeiden, für die Tat und ihre Folgen verantwortlich gemacht zu werden. Man sei in keiner Weise haftbar, argumentiert MGM unter Berufung auf ein Gesetz, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erlassen wurde.

Die Sicherheitsanforderungen habe man erfüllt: Der von MGM Resorts beauftragte Sicherheitsdienst habe ein Zertifikat des US-Heimatschutzministeriums gehabt, wonach das Unternehmen vor "Akten von Massenverletzungen und Zerstörung" schütze und darauf reagiere.

Die Opfervereinigung Route 91 Strong teilte mit, MGM mache die Überlebenden erneut zu Opfern. Viele von ihnen litten immer noch unter posttraumatischen Belastungsstörungen, hätten ihre Arbeit verloren oder seien wegen des Massakers suizidgefährdet.

"In meinen 30 Jahren Berufstätigkeit ist dies das verwerflichste Verhalten, das ich jemals gesehen habe", sagte der Anwalt Robert Eglet, der eines der Opfer vertritt.

Das Massaker war an der Zahl der Opfer gemessen das folgenreichste der vergangenen Jahre in den USA. An jenem späten Sonntagabend hatte Stephen Paddock, ein bis dahin unauffällig lebender Spieler, aus seinem Zimmer im Hotel Mandalay Bay aus das Feuer auf ein gegenüberliegendes Musikfestival mit 20.000 Besuchern eröffnet. Anschließend tötete er sich laut Polizei selbst. Sein Motiv ist noch immer unklar.

Sie sind in einer verzweifelten Lebenssituation und brauchen Hilfe? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hier finden Sie - auch anonyme - Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen . Per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch.

bbr/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten