

Knapp sieben Jahre nach dem Mord an der Bankiersfrau Maria Bögerl aus Heidenheim hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Das bestätigten das Bundeskriminalamt und die Polizei in Ulm. Der Mann hat laut einem Polizeisprecher angegeben, einen Hass auf die Familie Bögerl gehabt zu haben.
Die Kriminalpolizei kläre derzeit ab, ob es sich bei dem Mann um einen Tatbeteiligten aus der Entführung und Ermordung der Bankiersgattin Maria Bögerl vor sieben Jahren handele. Derzeit laufe ein DNA-Abgleich, dessen Ergebnisse um die Mittagszeit zu erwarten seien.
Zur Identität des Verdächtigen und Details der Festnahme machte eine Sprecherin des BKA keine Angaben. Sie sagte lediglich, es handele sich um den Verdächtigen, nach dem öffentlich gefahndet worden sei. Ob er tatsächlich mit dem Fall zu tun habe, müsse nun geprüft werden.
In der Nacht hatte das BKA getwittert, es habe in einem Mordfall aus dem Jahr 2010 eine Festnahme gegeben. In einer aktualisierten Meldung auf der Seite des BKA hieß es ebenfalls, ein Verdächtiger sei festgenommen worden.
Der Verdächtige hatte im Juli 2016 im westfälischen Hagen in betrunkenem Zustand zwei Männer angesprochen, den Fall erwähnt und dabei tatrelevante Angaben gemacht. Ganz konkret sagte er, er habe Maria Bögerl erstochen. Die beiden jungen Männer hatten das Gespräch mit einem Handy aufgezeichnet und die Polizei alarmiert.
Mit Phantombild und Stimmprobe hatten die Ermittler bundesweit nach dem Mann gesucht.
"Nach unserer Einschätzung könnte dieser Unbekannte tatsächlich der Mörder von Maria Bögerl sein", sagte der leitende Ermittler Michael Bauer von der Polizei in Ulm am Mittwochabend in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst". Am Ende der Sendung hieß es bereits, es habe "eine Reihe von Hinweisen" aus dem TV-Publikum gegeben, erste Überprüfungen konkreter Personen seien bereits am Abend angelaufen.
Nach der Entführung Bögerls im Mai 2010 hatten die Täter 300.000 Euro verlangt. Die Übergabe des Lösegelds scheiterte, Anfang Juni fand ein Spaziergänger dann die verweste Leiche der 54-Jährigen an einem Waldrand bei Heidenheim. Bögerl, zweifache Mutter, war erstochen worden. Ihr Ehemann tötete sich später selbst. Er war in Verdacht geraten, in den Fall verwickelt zu sein.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Die Polizei hat im Fall der ermordeten Maria Bögerl laut dpa einen Verdächtigen festgenommen - die Bankiersgattin war im Mai 2010 umgebracht worden. Die Trauerfeier fand in der Bonifatiuskirche in Heidenheim statt.
Der Fall ist einer der bekanntesten ungeklärten Mordfälle in Deutschland: Die Ehefrau des damaligen Heidenheimer Sparkassenchefs war am 12. Mai 2010 aus ihrem Haus entführt und umgebracht worden.
Anfang Juni wurde die Leiche der 54-Jährigen an einem Waldrand bei Heidenheim entdeckt.
Bögerl, zweifache Mutter, war erstochen worden. Ein Passant hatte sie beim Spaziergang mit seinem Hund entdeckt.
Im Pkw und an persönlichen Gegenständen Bögerls waren DNA-Spuren einer unbekannten männlichen Person gefunden worden. Zwei DNA-Massentests blieben ergebnislos.
Ein Streifenwagen vor einer Siedlung in Heidenheim im Jahr 2010. Dort wurde die 54-Jährige entführt.
Die Sparkassenfiliale in Heidenheim. Hier arbeitete Bögerls Mann. Der oder die Täter verlangten 300.000 Euro. Die Übergabe des Lösegelds scheiterte. Bögerls Ehemann beging später Suizid. Er war in Verdacht geraten, in den Fall verwickelt zu sein.