Havarie im Jahr 2020 Kapitän für Ölpest vor Mauritius verurteilt

Im Juli 2020 war der Frachter »MW Wakashio« vor Mauritius auf ein Riff aufgelaufen und hatte eine Ölpest verursacht. Der Kapitän gab an, er habe zuvor »einige Gläser getrunken« – nun wurde er zu 20 Monaten Haft verurteilt.
Havarie der »MW Wakashio« im Juli 2020 vor Mauritius

Havarie der »MW Wakashio« im Juli 2020 vor Mauritius

Foto: STRINGER / AFP

Der Kapitän des Frachters »MW Wakashio«, durch den im Juli 2020 die schwerste Ölkatastrophe in der Geschichte der Insel Mauritius ausgelöst wurde, ist zu 20 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der indische Kapitän Sunil Kumar Nandeshwar sagte nach Angaben der Justizbehörden in Port Louis aus, er habe vor dem Schiffsunglück »einige Gläser getrunken« und deshalb nicht bemerkt, dass sich das Schiff so nahe an der Insel befinde.

Ebenfalls eine 20-monatige Gefängnisstrafe wegen Gefährdung der Sicherheit der Seefahrt wurde gegen Nandeshwars Stellvertreter Hitihanillage Subhoda Janendra Tilakaratna aus Sri Lanka verhängt. Das Gericht berücksichtigte, dass die beiden Angeklagten sich schuldig bekannten. Nach Angaben von Kushal Lobine, der den Schiffsversicherer Japan P&I vertrat, wurde den beiden Verurteilten die Reststrafe von vier Monaten Haft wegen guter Führung und der bereits 16-monatigen Untersuchungshaft erlassen. Beide Männer könnten in Kürze in ihre Heimatländer zurückkehren, sagte Lobine.

Das japanische Schiff war vor anderthalb Jahren auf der Fahrt von Singapur Richtung Brasilien auf ein Korallenriff im Südosten von Mauritius aufgelaufen. Rund tausend Tonnen Schweröl liefen in das kristallklare Wasser aus. Der Kapitän sagte aus, dass an Bord des Schiffes eine Geburtstagsfeier stattgefunden habe und er »in geringer Menge Alkohol getrunken« habe. Das Schiffsunglück führte er darauf zurück, dass er die Anweisung gegeben habe, in die Gewässer von Mauritius einzulaufen um Kontakt zum Handynetz zu bekommen.

Tausende beteiligten sich an den Aufräumarbeiten

Mauritius ist auf seine Gewässer angewiesen – für die Ernährung der Bevölkerung und für den Tourismus. Zu der Insel gehören einige der schönsten Korallenriffe der Erde, darunter das bei Experten bekannte Riff Blue Bay und die Pointe d'Esny mit ihren Mangroven. An der Beseitigung der Ölverschmutzung hatten sich Tausende Einwohner von Mauritius beteiligt.

Der Minister für Fischerei, Sudheer Maudhoo, teilte am Sonntag mit, dass mehreren hundert Beschäftigten des Fischereisektors umgerechnet jeweils 2280 Euro Entschädigung gezahlt werden solle. Das Wrack des verunglückten Schiffes brach schließlich in zwei Teile. Der größere Teil befindet sich inzwischen 15 Kilometer vor der Küste der Insel. Die Bergung des Hecks, das noch immer an dem Riff festhängt, musste mehrfach wegen schlechter Wetterbedingungen unterbrochen werden.

jso/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren