Guzmán bei seiner Festnahme: Interview im Oktober
Foto: Jose Mendez/ dpaDas Ende einer spektakulären Flucht: Am Freitag nahmen mexikanische Spezialeinheiten Joaquín Guzmán Loera fest - "El Chapo", der meistgesuchte Drogenboss der Welt. Jetzt ist klar: Bei den Ermittlungen könnte ausgerechnet ein US-Schauspieler eine wichtige Rolle gespielt haben. Dem Hollywoodstar Sean Penn hatte Guzmán im Oktober ein Aufsehen erregendes Interview gegeben.
Das Magazin "Rolling Stone" veröffentlichte auf seiner Website in der Nacht zum Sonntag einen langen Erfahrungsbericht des Schauspielers. Zum Beleg, dass sich die beiden Männer wirklich in Guzmáns Versteck getroffen haben, veröffentlichte das Magazin ein Foto, das ihn und Penn beim Handschlag zeigt.
In dem Gastbeitrag schildert Penn die abenteuerlichen Umstände, unter denen sein Treffen mit "El Chapo" zustande gekommen sei. Guzmán habe Fragen zu seinem Aufstieg vom jugendlichen Orangenverkäufer zum berüchtigten Drogenbaron beantwortet, über sein "glückliches" Leben nach der Flucht aus dem Gefängnis gesprochen und die Frage verneint, ob er ein gewalttätiger Mensch sei.
Schauspieler Sean Penn: Langer Erfahrungsbericht
Foto: Hans Punz/ dpa"In unserer Gegend gibt es keine Jobs. Die einzige Möglichkeit, um Geld für Essen zu verdienen, ist der Anbau von Opium, Marihuana", sagt "El Chapo" in einem Videointerview, das er Penn nach dem Treffen schickte. "Ich verteidige mich nur selbst, nicht mehr. Ob ich Streit anfange? Niemals."
Der Chef des mächtigen Sinaloa-Kartells war am Freitag in der westmexikanischen Stadt Los Mochis gefasst worden, ein halbes Jahr nach seiner Flucht aus einem mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis. Seine Helfer hatten einen 1,5 Kilometer langen Tunnel mit elektrischem Licht, Luftzufuhr und einem Schienensystem bis in seine Zelle gebaut. Ihm droht nun die Auslieferung in die USA, wo mehrere Haftbefehle gegen ihn vorliegen.
Das Treffen von Penn und Guzmán könnte die Ermittler erneut auf die Spur des Drogenbosses gebracht haben. "Ich habe einen glaubwürdigen Hinweis erhalten, dass die (US-Antidrogenbehörde) DEA von unserer Reise nach Mexiko wusste", schreibt der Schauspieler in seinem Artikel.
Auch die Nachrichtenagentur AFP berichtet unter Berufung auf einen Regierungsvertreter, die Behörden hätten über Penns Besuch bei Guzmán Anfang Oktober Bescheid gewusst. Das Treffen war demnach sogar Teil der Ermittlungen, die letztlich zur Festnahme des Drogenbosses führten.
Die mexikanische Generalstaatsanwältin Arely Gómez hatte anschließend erklärt, Filmpläne des Drogenbosses seien eine wichtige Spur gewesen. Guzmán wollte demnach sein Leben verfilmen lassen und traf sich dazu sogar schon mit Produzenten und Schauspielern.
"Mehr Heroin als irgend jemand sonst in der Welt"
In dem Gespräch sagte Guzmán außerdem: "Ich liefere mehr Heroin, Methamphetamin, Kokain und Marihuana als irgend jemand sonst in der Welt." Er habe "eine Flotte aus U-Booten, Flugzeugen, Lastwagen und Schiffen". Zugleich bestritt der 58-Jährige nicht die verheerende Wirkung von Drogen. "Die Tatsache, dass Drogen zerstören, ist eine Realität."
"El Chapo" erzählte darüber hinaus, er habe seine Ingenieure zu einer dreimonatigen Fortbildung nach Deutschland geschickt. Den Kontakt zwischen Penn und "El Chapo" hatte die mexikanische Schauspielerin Kate de Castillo hergestellt. Sie spielt in der Telenovela "La Reina del Sur" (Die Königin des Südens) selbst eine Drogenhändlerin und stand mit Guzmán wegen eines Filmprojekts über sein Leben in Kontakt.
Das Interview fand im Oktober an einen unbekannten Ort in Mexiko statt. Damals waren die Sicherheitskräfte "El Chapo" schon einmal dicht auf den Fersen. Im sogenannten Goldenen Dreieck zwischen den Bundesstaaten Sinaloa, Durango und Chihuahua feuerten Marineinfanteristen von Hubschraubern aus auf sein Versteck in einer Ranch, doch die Leibwächter des Kartellbosses konnten den Angriff zunächst zurückschlagen. Zwar verletzte sich Guzmán bei der Flucht, doch die Sicherheitskräfte verloren ihn aus den Augen.
Im Video: Drogenboss "El Chapo" gefasst
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"Misión cumplida", twitterte Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto: Der flüchtige mexikanische Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán ist wieder in Haft.
Guzmán war im Juli 2015 durch einen anderthalb Kilometer langen Tunnel aus seiner Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Altiplano geflohen. Er ist der Kopf des Sinaloa-Kartells, einer der mächtigsten Mafia-Organisationen der Welt.
Präsident Peña Nieto hielt nach der Festnahme Guzmans eine große Ansprache an die Mexikaner. Seine Regierung kann den Erfolg gebrauchen.
Mexikanische Soldaten warten auf die Ankunft von "El Chapo" auf einem Militärflughafen in Mexiko-Stadt.
Vor dem Flughafen warten die Journalisten. Die Nachricht von Guzmáns Festnahme ging um die Welt.
Soldaten in Los Mochis im Bundesstaat Sinaloa: "El Chapo" wurde in seiner Hochburg festgenommen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden