Nadja Benaissa in Haft No-Angels-Sängerin soll Partner mit HIV infiziert haben

Jetzt ist bekannt, warum die No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa verhaftet worden ist: Sie hatte nach Angaben der Staatsanwaltschaft mit mehreren Personen ungeschützten Sex - obwohl sie wusste, dass sie mit HIV infiziert ist. Einer ihrer Partner soll sich angesteckt haben.

Offenbach - Mit den wenigen Zeilen ihrer dürren Pressemitteilung löste die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Dienstag ein Beben in der deutschen Musikszene aus. Demnach ist die 26-jährige No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa festgenommen worden, weil sie einen Partner mit dem HI-Virus infiziert haben soll.

Nach Auskunft der Behörde besteht der "dringende Tatverdacht, dass die Beschuldigte in den Jahren 2004 und 2006 ungeschützten Geschlechtsverkehr mit drei Personen hatte, ohne diese zuvor darauf hinzuweisen, dass sie selbst HIV positiv ist". Zumindest einer der drei habe sich angesteckt - "mutmaßlich in Folge des Kontakts". Es bestehe daher der Verdacht der gefährlichen Körperverletzung.

Die 26-Jährige wurde am Samstagabend vor einem geplanten Auftritt in Frankfurt am Main gefasst. Die Künstlerin sei inzwischen einem Richter vorgeführt worden, dieser habe Haftbefehl wegen "Wiederholungsgefahr" erlassen, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Der Manager der No Angels, Khalid Schröder, wollte sich auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE zu den Vorgängen nicht äußern.

Die No Angels waren nach ihrem Casting beim Gesangswettbewerb "Popstars" im Jahr 2000 die erfolgreichste deutsche Girlgroup der Musikgeschichte geworden. Bis zu ihrer vorläufigen Trennung 2003 landete die Band zahlreiche Nummer-Eins-Hits und verkaufte mehr als fünf Millionen Platten.

jdl/AP

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten