Telefonbetrug Landgericht Stuttgart warnt vor angeblichen Mitarbeitern

Trickbetrüger in Stuttgart: Angerufene werden in eine kostenpflichtige Warteschleife umgeleitet
Foto: Rolf Vennenbernd/ picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpaDas Landgericht Stuttgart hat vor einem neuen Trick von Telefonbetrügern gewarnt, bei dem sich die Anrufer als Mitarbeiter des Landgerichts oder als "Landgericht Stuttgart - Pfändungsstelle" vorstellen. Sie sprechen ihren Opfern aufs Band und mahnen noch ausstehende Geldzahlungen an.
Um weitere Auskünfte zu erhalten, müssen die Angerufenen auf der Tastatur die "1" oder "2" drücken. Was sie nicht wissen: Indem sie eine der Zahlen auswählen, werden die Opfer in eine kostenpflichtige Warteschleife umgeleitet.
Bei einem Anruf der Betrüger erscheint im Telefondisplay eine Rufnummer des Landgerichts oder eine nicht existente Nummer. Seit Anfang Juli wurden zwei derartige Fälle gemeldet.
Das Landgericht Stuttgart weist darauf hin, dass Zahlungsaufforderungen stets schriftlich und per Post versendet werden. Die Anrufe könnten also nicht von echten Mitarbeitern des Landgerichts getätigt werden. Opfer sollten beim örtlich zuständigen Polizeirevier Strafanzeige erstatten.