Mittelmeer vor Syrien Deutscher Waffenfrachter sendet keine Signale mehr

Das deutsche Schiff "Atlantic Cruiser" ist vor der syrischen Küste verschwunden. Der Frachter, der schweres Militärgerät geladen hat, schaltete seinen Transponder aus und ist nicht mehr zu orten. Die Bundesregierung prüft einen Verstoß gegen das Waffenembargo - kann aber kaum etwas unternehmen.
Pro-Assad-Demo in Damaskus (Anfang April): Waffenlieferung mit deutschem Schiff?

Pro-Assad-Demo in Damaskus (Anfang April): Waffenlieferung mit deutschem Schiff?

Foto: Youssef Badawi/ dpa

Hamburg - Der deutsche Waffenfrachter "Atlantic Cruiser" ist von der Bildfläche verschwunden. Das Schiff hat seinen Transponder ausgeschaltet, damit sendet es keine Signale mehr und kann nicht geortet werden. "Das Vorgehen ist legal, aber extrem ungewöhnlich", sagt ein Schiffsmakler. Die Entscheidung, einen Transponder auszuschalten, liege bei der Reederei.

Die Emder Reederei Bockstiegel, der das Schiff gehört, wollte sich trotz mehrmaliger Anfrage des SPIEGEL nicht dazu äußern.

Zunächst war die "Atlantic Cruiser" auf internationalen Kontroll-Webseiten wie www.marinetraffic.com  noch sichtbar, sie befand sich zwischen Zypern und Syrien (siehe Bild). Im Lauf des Sonntag wurde der Transponder dann offenbar ausgeschaltet, das Schiff bewegt sich nun quasi unsichtbar.

Der Frachter hat eine extrem heikle Ware an Bord: schweres Militärgerät und Munition. Die Bundesregierung prüft deshalb, ob ein Verstoß gegen das Waffenembargo gegen Syrien vorliegt.

Allerdings ist der Handlungsspielraum der deutschen Regierung extrem eingeschränkt. Denn das Schiff fährt unter der Flagge des karibischen Inselstaats Antigua und Barbuda. Um es zu stoppen, müsste daher zunächst ein Rechtshilfeersuchen an Antigua und Barbuda gerichtet werden - was lange dauern dürfte. Behält das Schiff allerdings seinen Kurs auf Syrien bei, dürfte es bereits in wenigen Stunden dort ankommen.

Falls ein Drittstaat - beispielsweise die USA - den Frachter ohne Rechtshilfeersuchen aufhalten sollte, wäre dies ein Verstoß gegen internationales Recht. Ein Angriff auf das Schiff würde gar als Akt der Piraterie gewertet. Dies gilt auch für den Fall, dass die Bundeswehr einschreiten würde.

Die tatsächlichen Möglichkeiten Deutschlands oder eines anderen Landes, die mutmaßliche Waffenlieferung an Syrien zu verhindern, sind damit extrem begrenzt.

cr/wal
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten