Gefängnisstrafe für Hoeneß Revision, Vollzug, Haftdauer - wie es jetzt weitergeht

Hoeneß mit Ehefrau nach der Urteilsverkündung: Letzte Kugel abgefeuert
Foto: PHILIPP GUELLAND/ AFPDrei Jahre und sechs Monate Haft wegen Steuerhinterziehung - nach dem Urteil des Landgerichts München II bleiben viele Fragen offen. Wann müsste Uli Hoeneß ins Gefängnis, sollte sein Antrag auf Revision keinen Erfolg haben? In welcher Justizvollzugsanstalt (JVA) müsste er seine Haftstrafe verbüßen? Und kann er sich bis dahin frei bewegen? SPIEGEL ONLINE klärt die entscheidenden Punkte.
Wann wird das Urteil rechtskräftig?
Hoeneß-Anwalt Hanns W. Feigen hat bereits angekündigt, dass er Revision einlegen wird. Das muss innerhalb einer Woche geschehen. Sobald seinem Mandanten das Urteil zugestellt wurde, hat Feigen einen Monat Zeit, diesen Antrag schriftlich zu begründen. Die Entscheidung über die Revision liegt dann beim Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Sollte der das Urteil aufheben, müsste der Fall komplett neu verhandelt werden - von einer anderen Kammer des Münchner Landgerichts. Wie lange der Vorgang insgesamt dauert, ist schwer abzusehen. Rainer Pohlen , Fachanwalt für Strafrecht aus Mönchengladbach, hält ein Dreivierteljahr für möglich, eventuell auch mehr. Sicher ist indes, dass Hoeneß mit dem Revisionsantrag seine letzte Kugel abfeuert: Der BGH ist die höchste deutsche Instanz in Zivil- und Strafverfahren.
Sollte die Revision keinen Erfolg haben - wann müsste Hoeneß ins Gefängnis?
Eine Szene, in der Hoeneß in Handschellen aus dem Gerichtssaal geführt wird, wird es nicht geben. "Falls der Revisionsantrag abgelehnt wird, bekommt er vier bis sechs Wochen später eine Einladung der Staatsanwaltschaft", sagt Werner Kränzlein , Fachanwalt für Strafrecht aus München. In dem Schreiben wird der Verurteilte gebeten, sich in der Justizvollzugsanstalt einzufinden. Grund für die zusätzliche Verzögerung sind laut Kränzlein die Abläufe in den entsprechenden Behörden: "Es dauert ein bisschen, bis die Akte ihren Weg findet." Bis zur Entscheidung über die Revision muss Hoeneß übrigens keinerlei Auflagen erfüllen. Da der Haftbefehl gegen ihn außer Vollzug bleibt, kann er sich laut Staatsanwaltschaft frei bewegen. Auch Reisen ins Ausland - etwa zur Fußball-WM oder zu Auswärtsspielen des FC Bayern in der Champions League - sind demnach weiter möglich.
Wie viel muss Hoeneß jetzt nachzahlen?
Laut Staatsanwaltschaft ist dieser Punkt nicht Teil des aktuellen Urteils. Auch in der Pressemitteilung des Landgerichts ist von einer Nachzahlung keine Rede. Sie müsse stattdessen von den Steuerbehörden festgesetzt werden, sagte Sprecher Ken Heidenreich. Zuständig sei momentan das Finanzamt Rosenheim.
In welcher JVA müsste Hoeneß seine Haftstrafe verbüßen?
Voraussichtlich in der Haftanstalt Landsberg , wie aus dem Vollstreckungsplan für den Freistaat Bayern hervorgeht. "Bayerisches Alcatraz" nannte der Klatschreporter Michael Graeter das mehr als hundert Jahre alte Gefängnis einmal, nachdem er selbst dort eingesessen hatte. Oetker-Entführer Dieter Zlof, Konzertmanager Marcel Avram oder Klatten-Erpresser Helg Sgarbi waren laut "Süddeutscher Zeitung" prominente Insassen des geschichtsträchtigen Gemäuers. Adolf Hitler saß nach seinem Putschversuch aus dem Jahr 1923 neun Monate lang in Landsberg ein; nach dem Krieg kamen weitere ranghohe Nazis und Kriegsverbrecher dorthin. Trotz dieser düsteren Vergangenheit gilt die JVA heute als relativ angenehme Haftanstalt. Vor allem Ersttäter sitzen in Landsberg ein, im Gefängnisportal "Knast.net" loben Insassen und Angehörige die "Vielzahl an interessanten Freizeitbetätigungen" sowie "eine der besten Knastküchen Deutschlands".
Wann käme Hoeneß frühestens frei?
Dass der 62-Jährige die dreieinhalb Jahre Haft vollständig absitzen muss, ist sehr unwahrscheinlich. Nach zwei Dritteln der Haftzeit setzt ein Gericht den Rest unter gewissen Bedingungen zur Bewährung aus - jedenfalls dann, wenn der Verurteilte einwilligt und draußen nicht die allgemeine Sicherheit gefährden würde. Möglich ist ein solcher Schritt laut Strafgesetzbuch sogar schon nach der Hälfte der Haftzeit, jedoch nur dann, wenn besondere Umstände vorliegen, wie Anwältin Isabel Mahr aus München betont. Zur Anwendung komme diese Option nur sehr selten. Konkret bedeutet das für Hoeneß: Sollte das Urteil gegen ihn rechtskräftig werden, muss er für mindestens ein Jahr und neun Monate in Haft; wahrscheinlicher sind zwei Jahre und vier Monate.
Wie sähe sein Leben im Gefängnis aus?
Fraglich ist zunächst, ob der Bayern-Präsident in den offenen oder in den geschlossenen Vollzug kommt. "In der Regel ist es erforderlich, den Gefangenen zunächst im geschlossenen Vollzug zu beobachten, bevor entschieden werden kann, ob ein offener Vollzug verantwortbar ist", teilt eine Sprecherin des bayerischen Justizministeriums mit. "Die Entscheidung obliegt der Anstaltsleitung." Als Freigänger könnte Hoeneß zum Beispiel einer Arbeit außerhalb der Gefängnismauern nachgehen, nur die Nächte müsste er in der JVA verbringen.
Gibt es im Gefängnis Fußball-Übertragungen per Pay-TV?
Leider nicht, wie kürzlich die "Augsburger Allgemeine" berichtete . Demnach dürfen Häftlinge in Landsberg zwar Fernseher in ihren Zellen haben, die TV-Sender werden aber über die Satellitenanlage eines Privatanbieters eingespeist. Den Insassen Bezahlfernsehen anzubieten, sei nicht möglich, "weder kostenlos für alle noch kostenpflichtig für Fußballfans".