Moskau - Pitschuschkin wurde im Juni vergangenen Jahres gefasst. Psychiatrische Gutachter hatten ihn für zurechnungsfähig erklärt. Während der 45-minütigen Verlesung des Urteils stand Pitschuschkin heute mit Handschellen gefesselt in einem mit Panzerglas gesicherten Glaskasten. Auf die Frage von Richter Wladimir Usow, ob er das Urteil verstanden habe, antwortete er: "Ich bin nicht taub."
Die Geschworenen hatten den Angeklagten nach fünfwöchigem Prozess
am Mittwoch schuldig gesprochen. Er selbst erklärte zwar, er habe 60 Menschen umgebracht, und drei Mordversuche seien fehlgeschlagen. Die Staatsanwaltschaft fand aber nur Hinweise auf 48 Opfer. Die meisten von ihnen brachte er ab 2001 innerhalb von fünf Jahren in einem Park am Stadtrand von Moskau um. Er hatte als "Irrer von Bitzewskij" Schlagzeilen gemacht, weil er seine Opfer zumeist mit einem Hammer in dem gleichnamigen Park tötete.
Pitschuschkin kannte zum Teil seine Opfer, zum Teil wählte er Unbekannte aus. Die meisten waren ältere, alkoholkranke Männer, die er unter verschiedenen Vorwänden zum gemeinsamen Trinken einlud. Wenn sie betrunken waren, tötete er sie und warf die Leichen in eine Abflussrinne. Das erste Opfer war 1992 Pitschuschkins Klassenkamerad Michail Odiitschuk. Nachdem sie gemeinsam den Plan für die Schachbrettmorde ausgeheckt hatten, wollte Pitschuschkin seinen
Freund loswerden und tötete ihn.
Im Juni 2006 wurde Pitschuschkin verhaftet. Anfang Oktober legte er ein umfassendes Geständnis ab, bei dem er mehr Morde zugab, als ihm nachgewiesen werden konnten. Laut der Anklage wollte Pitschuschkin den "Rekord" des 1992 zum Tode verurteilten und hingerichteten russischen Serienmörders Andrej Tschikatilo brechen. Auf Pitschuschkins Spur kamen die Ermittler, weil eine Frau ihrem Sohn Pitschuschkins Telefonnummer aufgeschrieben hatte, bevor sie sich mit ihm traf und von ihm umgebracht wurde. Bei seiner Festnahme versicherte der Serienmörder vor laufenden Fernsehkameras: "Ich hätte niemals aufgehört, niemals. Mit meiner Festnahme haben Sie viele Leben gerettet."