Michael P. vor Gericht
Foto: Peter Kneffel/ dpaIm Prozess um das Zugunglück von Bad Aibling hat der angeklagte Fahrdienstleiter ein Geständnis abgelegt. Der 40 Jahre alte Michael P. räumte vor dem Landgericht Traunstein ein, ein Sondersignal gegeben zu haben, das er nicht hätte geben dürfen, und einen Notruf falsch abgesetzt zu haben. Er gestand auch, trotz eines Verbots während der Arbeit mit dem Handy gespielt zu haben.
P. ließ das Geständnis von seinen Anwälten verlesen. Die Verteidigung ergänzte das Geständnis mit dem Hinweis, dass ihr Mandant eine Verletzung der Sorgfaltspflicht gestanden habe. Es bleibe im Prozess aber zu klären, inwieweit er sich auch pflichtwidrig verhalten habe.
Bei Bad Aibling waren am 9. Februar zwei Nahverkehrszüge auf eingleisiger Strecke zusammengestoßen. Zwölf Menschen starben, 89 wurden verletzt. Michael P. ist wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung angeklagt.
In einer persönlichen Erklärung wandte er sich an die Angehörigen der zwölf Toten: "Ich weiß, dass ich da am 9. Februar mir große Schuld aufgeladen habe." Seinen Fehler könne er nicht mehr rückgängig machen. "Ich möchte Ihnen sagen, dass ich in Gedanken bei Ihnen bin."
Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft schickte der Fahrdienstleiter beide Züge gleichzeitig auf die eingleisige Strecke. Technische Vorrichtungen, die das eigentlich verhindern, blockierte er. Als der Mann den verhängnisvollen Irrtum bemerkte, beging er laut Anklage einen weiteren Fehler: Er wollte die Lokführer noch warnen, erwischte aber den falschen Knopf, sodass der Alarm nicht in den Zügen ankam.
Michael P. soll die Signale auch darum falsch gestellt haben, weil er durch ein Handy-Spiel abgelenkt war. Bis kurz vor dem Frontalzusammenstoß soll er auf seinem Smartphone Dungeon Hunter 5 gespielt haben. Dabei geht es um das Töten von Dämonen. Auf Fragen des Gerichts zu seinen Spielgewohnheiten antwortete P. nicht.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Das Zugunglück von Bad Aibling mit zwölf Toten und mehr als 80 Verletzten geht laut Angaben der Ermittler auf menschliches Versagen zurück. Die Staatsanwaltschaft Traunstein klagte den 40-jährigen Fahrdienstleiter wegen fahrlässiger Tötung in zwölf Fällen und fahrlässiger Körperverletzung in 89 Fällen an.
Das Zugwrack in Oberbayern: Bei dem Unglück waren am 9. Februar zwei Nahverkehrszüge auf der privat betriebenen Meridian-Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim frontal zusammengestoßen.
Zwölf Menschen starben, 89 wurden zum Teil schwer verletzt.
Mehrere Hundert Helfer erlebten einen Einsatz, mit dessen Folgen viele von ihnen noch immer zu kämpfen haben.
Der eine Triebwagen bohrte sich in den anderen, mehrere Waggons kippten zur Seite.
Verkehrsminister Dobrindt sprach damals von einer "schweren Stunde in der Geschichte des Zugverkehrs in Deutschland".
Luftbild vom Unglücksort: Der Unfall gilt als der schwerste in Bayern seit dem verheerenden Frontalzusammenstoß zweier Eilzüge 1975 in Warngau nahe Bad Tölz. Damals starben 41 Menschen, 122 wurden verletzt.
In Bad Aibling waren knapp 700 Einsatzkräfte vor Ort.
Zerstörter Zug: Betroffen waren zwei Meridian-Züge, die von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) betrieben werden.
Die Unglücksstelle war schwer zugänglich. Rettungskräfte wurden teilweise vom Technischen Hilfswerk auf dem Wasserweg hingebracht.
Rettungskräfte bei Bad Aibling: Wegen der Faschingsferien, so die Polizei, waren die Züge nicht voll besetzt wie an normalen Werktagen.