Zur Ausgabe
Artikel 28 / 74

Schleswig-Holstein Kieler Staatsanwalt stellt Verfahren nach tödlichem Coronaausbruch ein

Fünf Menschen starben bei einem Coronaausbruch in einem Pflegeheim in Boostedt – möglicherweise spielten mangelhafte Schutzmasken eine Rolle. Die Ermittler sehen jedoch »kein vorwerfbares Ver­halten« beim Importeur.
aus DER SPIEGEL 39/2022
Foto: Bodo Marks / picture alliance / dpa

Nach einem Coronaausbruch im Januar 2021 mit fünf Toten in einem Pflegeheim im schleswig-holsteinischen Boostedt, der möglicherweise auf mangelhafte Schutzmasken zurückging, hat die Staatsanwaltschaft Kiel ein Ermittlungsverfahren mit einer überraschenden Begründung eingestellt.

In einem Schreiben der Behörde heißt es, das Bundesgesundheitsministerium habe mitgeteilt, die Masken hätten »die Prüfkriterien des Corona-Kabinetts der Bundesregierung eingehalten«. Damit könne »Verantwortlichen des Importeurs kein vorwerfbares Ver­halten nachgewiesen werden«.

Die entlastende Erklärung des Ministeriums wirft allerdings Fragen auf, weil es sich bei den Masken um das »Model No: ZX – 168« handelte, vor dem das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein im Februar 2021 gewarnt hatte. Ende 2021 hatte Deutschland sogar eine europaweite Warnmeldung veranlasst; der Verkauf in der EU wurde untersagt.

Die Warnmeldung war für die Entscheidung in Kiel jedoch nicht erheblich, weil es in dem Verfahren nicht um die tatsächliche Qualität der Masken ging, sondern nur da­rum, ob der Importeur den Mangel bei der Einfuhr kannte und somit gegen das damalige Medizinproduktegesetz verstoßen haben könnte. Ein eigenes Qualitätsgutachten gab die Staatsanwaltschaft nicht in Auftrag.

amp

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 28 / 74
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren