Koks in der Hose Lindsay Lohan droht Haftstrafe

Gerade hatte man den Eindruck gewonnen, sie habe das wilde Partyleben hinter sich gelassen, da schlägt Schauspielerin Lindsay Lohan erneut über die Stränge: Wegen Drogenbesitzes und Alkohol am Steuer wurde die 21-Jährige festgenommen.

Los Angeles - Nach Hotelerbin Paris Hilton könnte sich ein weiteres Partygirl von Los Angeles demnächst im Gefängnis wiederfinden. Nur anderthalb Wochen nach ihrer Entlassung aus einer Entzugsklinik ist die Schauspielerin Lindsay Lohan zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten wegen einer Trunkenheitsfahrt und Drogenbesitzes festgenommen worden.

Die 21-Jährige sei in der Nacht in Santa Monica alkoholisiert am Steuer ihres Autos erwischt worden, berichtete der Internetdienst "TMZ" unter Berufung auf die Polizeibehörde von Los Angeles. Lohan habe 1,2 Promille im Blut gehabt. Bei einer Leibesvisitation auf der Wache sei zudem in einer Hosentasche der Schauspielerin Kokain gefunden worden.

Lohan soll ferner wie schon zuvor Hilton ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs gewesen. Angeblich war die Polizei auf die Schauspielerin aufmerksam geworden, weil diese einen anderen Wagen verfolgte. Bei einem Atemtest habe Lohans Alkoholwert anderthalb Mal über der zulässigen Grenze gelegen. Sie sei gegen eine Kaution von umgerechnet rund 18.000 Euro zunächst wieder auf freien Fuß gekommen.

Die in der Vergangenheit für ihr wildes Partyleben berüchtigte Schauspielerin hatte sich erst am Donnerstag wegen eines Unfalls während einer Trunkenheitsfahrt im Mai offiziell der Polizei gestellt. Damals hatte sie ihren Wagen in ein Gebüsch gefahren und sich dabei leicht verletzt. Laut Medienberichten hatte ein Test ergeben, dass ihr Alkoholwert doppelt so hoch war wie erlaubt und die Schauspielerin auch Kokain genommen hatte. Im Auto wurde die Droge ebenfalls gefunden.

22.000 Dollar Kaution

Nach dem Unfall am frühen Morgen des 26. Mai war Lohan gegen eine Kaution von umgerechnet rund 22.000 Euro wieder auf freien Fuß gekommen. Nur zwei Tage später hatte sie sich in die Entzugsklinik "Promises" in Malibu begeben, die sie am 13. Juli nach rund anderthalb Monaten wieder verließ. Nach Angaben ihres Sprechers hatte sie sich aber weiterhin einer ambulanten Therapie unterzogen. Bereits im Januar war Lohan vier Wochen lang in einer Entzugsklinik behandelt worden.

Der 21-jährigen dürfte nun eine Gefängnisstrafe drohen. Paris Hilton hatte sich im Mai bereits wegen einer Autofahrt mit erhöhtem Blutalkohol und späterem Verstoß gegen die Bewährungsauflagen eine 45-tägige Haftstrafe eingehandelt, von der sie wegen guter Führung nur 23 Tage hatte absitzen müssen.

Lohan wollte ihr Leben nach dem Entzug eigentlich wieder in geordnete Bahnen lenken. Während ihres Entzugs hatte sie die große Party zu ihrem 21. Geburtstag, ab dem sie in den USA legal Alkohol trinken darf, nicht wie geplant in einem Nachtclub in Las Vegas, sondern nur in kleinem Rahmen gefeiert. Außerdem hatte sie freiwillig ein elektronisches Alkohol-Messgerät am Knöchel getragen.

Wie geplant hatte die Schauspielerin zuletzt auch wieder mit ihrem Beruf Schlagzeilen gemacht. Wie die US-Zeitschrift "People" erfahren hatte, sollte in dieser Woche Lohans Beteiligung an dem Tangofilm "Dare to Love Me" bekannt gegeben werden. Die Schauspielerin habe am Freitag mit Tanzstunden begonnen, die Dreharbeiten sollten im Herbst in Rumänien beginnen.

Lohans Karriere hatte in der vergangenen Zeit bereits merklich gelitten. Wegen angeblich finanzieller Querelen war sie kürzlich beim Dylan-Thomas-Biopic "The Best Time of Our Lives" mit Keira Knightley durch Sienna Miller ersetzt worden. Ein Projekt hatte Lohan aber noch beendet. In dem Drama "I Know Who Killed Me" ist Lohan ab Freitag in US-Kinos als entführtes Vergewaltigungsopfer zu sehen.

jdl/ddp

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten