Michael Jordan eröffnet weitere Klinik
Die Nächste, bitte!
Michael Jordan wuchs unweit von Charlotte auf. Wohl auch deshalb fühlt sich die Basketball-Legende der US-Stadt verbunden. Nun eröffnet dort bereits die zweite Klinik, die seinen Namen trägt.
Michael Jordan erwarb unter anderem das NBA-Team in Charlotte
Foto: Streeter Lecka / Getty Images
Michael Jordan wurde 1963 in New York City geboren, doch seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Wilmington im US-Bundesstaat North Carolina. Unweit von Wilmington liegt Charlotte, weshalb sich die Basketball-Legende der Stadt seit jeher verbunden fühlt. Unter anderem erwarb er das NBA-Team in Charlotte 2006 unter dem damaligen Namen Bobcats.
Doch Jordan engagiert sich in der rund 840.000 Einwohner großen Stadt auch anderweitig. Nun hat der sechsfache NBA-Champion dort bereits seine zweite Klinik eröffnet.
Der mittlerweile 57-Jährige hatte vor drei Jahren sieben Millionen US-Dollar gestiftet, um das Projekt zu unterstützen. Die Novant Health Michael Jordan Family Medical Clinic soll Menschen mit geringem Einkommen und ohne Krankenversicherung in und um Charlotte besseren Zugang zu medizinischen Leistungen bieten.
"Es bringt mich dazu, damit weiterzumachen"
Im Oktober 2019 hatte eine erste Klinik mit gleichem Namen eröffnet, die im Frühjahr etwa bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie auch als Teststelle eingesetzt wurde. Es sei erfreulich, wie sich alles seit dem Vorjahr weiterentwickelt habe, sagte Jordan in einem Video zur Eröffnung der zweiten Klinik. "Es bringt mich dazu, damit weiterzumachen."
Jordan, der als bester Basketballer der Geschichte gilt, gelang 1984 der Durchbruch in der NBA. Bereits in seiner ersten Saison bei den Chicago Bulls deutete er sein unglaubliches Talent an und wurde beinahe Topscorer seines Teams.
Die großen Erfolge folgten dann in den Neunzigerjahren: Insgesamt gewann Jordan, der das College der Universität von North Carolina besuchte, mit Chicago sechs Meisterschaften, hinzu kam Gold bei den Olympischen Spielen in Barcelona mit dem sogenannten Dream Team, dem bis heute wohl besten US-Team der Geschichte.
Nach seinem Rücktritt 1998 folgte drei Jahre später ein Comeback. Jordan schloss sich den Washington Wizards an. Dort konnte er aber nicht mehr an alte Erfolge anknüpfen.