Ihre Biografie in Bildern Königin, Kraftfahrerin, Corgi-Liebhaberin

Am 21. April 1926 wird Prinzessin Elizabeth Alexandra Mary im Londoner Stadtteil Mayfair geboren. Sie ist die erste Tochter von Prinz Albert, dem späteren König Georg VI., und seiner Frau Elizabeth Bowes-Lyon.
Universal History Archive/ REX / action press

Ein königliches Lächeln: Elizabeth wird von ihrer Familie kaum mit ihrem vollen Namen angesprochen. Für die ist sie nur Lilibet.

Elizabeth hält einen Corgi im Arm, in die Hunde hat sie sich verguckt – die Tierliebe hält bis ins hohe Alter.
Lisa Sheridan / Getty Images

Elizabeth wächst an der Seite ihrer vier Jahre jüngeren Schwester Margaret auf, hier sind die beiden im Jahr 1942 zu sehen. Da liegt die Krönung ihres Vaters bereits sechs Jahre zurück – und Elizabeth ist Thronfolgerin.

Im Krieg müssen alle mit anpacken, auch die Thronfolgerin. Elizabeth lässt sich im Heimathilfsdienst ATS zur Automechanikerin und Kraftfahrerin ausbilden. Außerdem engagiert sie sich für den Frauenhilfsdienst.

Im Privatunterricht wird Elizabeth auf ihr zukünftiges Amt vorbereitet. Aber auch Spaß muss mal sein. Hier spielt sie 1947 an Deck der HMS »Vanguard« ein Spiel mit der Crew. Da ist sie mit ihrer Familie gerade auf dem Weg nach Südafrika. Von dort hält sie erstmals eine Rundfunkansprache, danach rückt sie mehr und mehr in die Öffentlichkeit.

Die Prinzessin studiert Verfassungsgeschichte und Rechtswissenschaften. Ihr Lehrmeister ist Sir Henry Marten persönlich, der Leiter des britischen Eliteinternats Eton.

Als 13-Jährige verliebt sich Elizabeth 1939 in den 18-jährigen feschen Marineoffizier Philip. Nach einem Militärputsch hatte dessen Familie – sein Onkel war der König von Griechenland – 1922 ihre Heimat verlassen müssen, war nach Frankreich geflüchtet und lebte fortan in eher bescheidenen Verhältnissen. Philip ist für Elizabeth eine unpassende Partie, und doch die völlig richtige. 1947 heiraten die beiden, er wird Duke of Edinburgh.

Am 2. Juni 1953 ist es so weit: Elizabeth wird in Westminster Abbey zu Queen Elizabeth II. gekrönt. Ein Jahr zuvor ist ihr Vater gestorben, sie folgt ihm nun auf den Thron.

Die Königin will sich ihren Untertanen präsentieren und bricht zu einer Weltreise auf. Hier steht sie an Bord der SS »Gothic«, die im Südpazifik auf dem Weg nach Fidschi ist, und filmt die Ankunft des Begleitschiffs HMNZS »Black Prince«. Natürlich begleitet Prinz Philip seine Frau.

Elizabeth II. und Philip werden Eltern von vier Kindern: Charles, Andrew, Anne und Edward.
Bettmann / Bettmann / Corbis / Getty Images

Das Kamerateam bittet zum Lunch: Queen Elizabeth II., Prinz Philip, Prinzessin Anne und Prinz Charles versammeln sich in Windsor Castle zum Essen am Tisch und werden dabei von einem BBC-Team gefilmt. Die Szenen sollen Teil der Doku »Royal Family« werden, die im Juni 1969 ausgestrahlt wird.
Matt Green / Getty Images

Der Dokumentarfilm bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern einen noch nie dagewesenen Einblick in das königliche Leben. Das Kamerateam begleitet die Royals auch auf Reisen. Der 110-minütige Film wird mit einer zweiminütigen Teepause gezeigt, 23 Millionen Menschen schalten ein.

Steht ihr: Queen Elizabeth II. mit Krone und Juwelen
Serge Lemoine / Getty Images

Kindergartenpraktikantin verlobt sich mit dem Thronfolger der prestigeträchtigsten Monarchie der Welt: Im Frühjahr 1981 geht Dianas Stern in der königlichen Familie auf.
Fox Photos / Getty Images

Doch Diana und Charles' Mutter verstehen sich nicht. Vollends zerstört wird das Verhältnis der beiden Frauen, als Diana 1995 in einem Fernsehinterview vor einem britischen Millionenpublikum über ihre Ehe auspackt und Charles’ Eignung als künftiger König anzweifelt. Die Queen muss das als Hochverrat verstanden haben.

Mit ihren Enkeln William und Harry verbringt die Queen aber gern Zeit, so wie hier beim Polo.

Am 31. August 1997 kommt Diana im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall in Paris ums Leben. Großbritannien trauert um sie. An einem milden Spätsommertag Anfang September tritt schließlich die Königin vor die Kamera und spricht live zu ihrem Volk, es wird die vielleicht wichtigste Rede ihres Lebens. Sie wendet sich als »Königin« und »Großmutter« an die Menschen und sagt: »Seien wir alle dankbar für jemanden, der viele, viele Menschen glücklich gemacht hat.« Lesen Sie hier mehr dazu, wie die Queen ihre schwerste Krise meisterte .

Die Queen bewahrt in der Öffentlichkeit immer Haltung. Na ja, außer ihr Mann Prinz Philip zieht sich Uniform und Bärenfellmütze an.

Wenn die Queen mal kritisiert wurde, dann dafür, dass sie sich früher vielleicht zu viel um ihre Pferde und Corgis kümmerte. Die Briten mögen ihre Königin, sie schätzen Elizabeth II. vor allem für ihre Solidität und ihr Pflichtbewusstsein, das sie auch im Alter nicht ablegt.

Es ist ein schwerer Schlag für die Queen: Ehemann Prinz Philip stirbt am 9. April 2021 auf Schloss Windsor. Elizabeth hatte stets betont, wie wichtig er für sie war. »Es fällt ihm nicht leicht, Komplimente anzunehmen«, sagte sie einmal über ihre lange Ehe, »aber er war in all diesen Jahren schlicht meine Kraft und mein Anker. Ich, meine Familie, dieses Land schulden ihm mehr, als er jemals einfordern würde oder wir auch nur erahnen.«
Jonathan Brady / Getty Images

Die Lebensfreude verliert die Queen aber nicht. Im Juli 2021 besucht sie die Royal Windsor Horse Show.

Im April 2022 feiert die Queen ihren 96. Geburtstag, Anfang Juni folgt dann die große Party zum 70. Thronjubiläum der Königin. Keine Monarchin und kein Monarch saß länger auf dem britischen Thron. Zu den Feierlichkeiten kommt die ganze Familie zusammen, das Königreich lässt seine Regentin noch einmal hochleben.

Am 8. September 2022 meldet das Königshaus, dass die Ärzte wegen des Gesundheitszustands von Queen Elizabeth II. »besorgt« seien. Die Familie reist zum schottischen Schloss Balmoral, wo sich die Königin aufhält.