"Back to the Future"-Fauxpas Willkommen zurück in der Zukunft - schon wieder

Ein vorschneller Tweet und eine Panikreaktion: Ein Journalist erzählt, wie er aus Versehen den "Back to the Future"-Tag erfand - und warum er schuld daran ist, dass wir ihn schon zum dritten Mal feiern.
Ja, wann denn nun? Kam Marty McFly bereits im Jahr 2010 an? Oder doch erst im Jahr 2015?

Ja, wann denn nun? Kam Marty McFly bereits im Jahr 2010 an? Oder doch erst im Jahr 2015?

Foto: Total Film/ Twitpic

Die Gegenwart hat die Zukunft offiziell eingeholt. Der 21. Oktober 2015 ist der Tag, an dem Marty McFly mit seinem zeitreisenden DeLorean in der Welt der Hoverboards und sich selbst schnürenden Schuhe ankommt. Fans der Filmreihe "Zurück in die Zukunft" haben diesem historischen Ereignis ein eigenes Hashtag und einen viralen Feiertag gewidmet. Weltweit wird heute der "Back to the Future"-Tag  (#futureday) begangen.

Wer an dieser Stelle von einem Déjà-vu-Gefühl beschlichen wird, muss sich nicht wundern. Der "Back to the Future"-Tag wird bereits zum dritten Mal ausgerufen. Schon 2010 feierte die Netzgemeinde die vermeintliche Verschmelzung von Gegenwart und Zukunft - nur um dann enttäuscht festzustellen, dass sie schlicht das falsche Datum erwischt hatte. Und weil das Netz doch schneller vergisst, als viele glauben möchten, wiederholte sich das Ganze zwei Jahre später.

Universal Pictures

Verantwortlich für dieses Verwirrspiel sind nicht etwa widersprüchliche Daten in den Filmen selbst. Die virale Variante von "Und täglich grüßt das Murmeltier" will eine einzige Person ausgelöst haben. Auf "Buzzfeed" hat Journalist Daniel Dalton ein umfassendes Geständnis abgelegt . Wie es dem Briten gelang, eine ganze Generation von Filmfans zu verunsichern? Laut Dalton selbst mit einem vorschnellen Tweet und einer Panikreaktion.

Im Jahr 2010 war Dalton Redakteur im Team des "Total Film"-Magazins und nach eigener Aussage unter anderem verantwortlich für den Twitter-Account des Mediums. Am Morgen des 5. Juli habe ihm eine Kollegin erzählt, am Tag zuvor "Zurück in die Zukunft 2" geguckt zu haben und sich an das Datum auf der Konsole des DeLorean zu erinnern. Der 5. Juli sei der Tag, an dem Marty und Doc Brown in der Zukunft ankommen. Aufgeregt habe Dalton kurz recherchiert, "jedoch nicht annähernd genug", und dann einen Tweet über den Account des Magazins abgesetzt: "Es ist Future Day!".

Der Shitstorm folgte postwendend. Eingefleischte Fans reagierten auf den Tweet und klärten den Redakteur auf, dass er das falsche Datum erwischt habe. An dieser Stelle hätte der Brite sich entschuldigen können. Stattdessen griff er zu Photoshop. Das Ergebnis: ein Screenshot der DeLorean-Konsole mit dem vermeintlich richtigen Datum: 5. Juli 2010 . Darunter eine kurze Erklärung, dass sich das Magazin vertan habe. Die Erklärung ging unter während das Foto tausendfach retweetet wurde. Der erste "Back to the Future"-Tag war geboren.

In den darauffolgenden Tagen ging die Geschichte über das falsche Datum durch die britischen Medien. Zwei Jahre später war sie wieder vergessen. Denn als ein Social-Media-Manager im Jahr 2012 erneut einen bearbeiteten Screenshot postete, um eine Sonderausgabe der Filmreihe zu promoten, geriet die Situation abermals außer Kontrolle. Der 27. Juni 2012 wurde zum zweiten "Back to the Future"-Tag.

Somit kommt Marty McFly am 21. Oktober 2015 mindestens zum dritten Mal in der Zukunft an. Wem dieser Tag immer noch nicht passt, dem hilft das Internet. Per Generator kann jeder den DeLorean dazu bringen, sein Wunschdatum anzuzeigen. 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren