"Time's Up" Hunderte Hollywoodstars starten Aktion gegen sexuelle Belästigung

Die Zeit für Sexismus und sexuelle Übergriffe ist vorbei: Unter diesem Motto haben 300 Hollywoodgrößen die Initiative "Time's Up" gegründet. Sie wollen betroffenen Frauen unter anderem mit 13 Millionen Dollar helfen.
"Time's Up"-Unterstützerinnen Reese Witherspoon, Jennifer Aniston, Shonda Rhimes

"Time's Up"-Unterstützerinnen Reese Witherspoon, Jennifer Aniston, Shonda Rhimes

Foto: AP

Mehr als 300 Hollywood-Künstlerinnen wollen der Belästigung von Frauen in der Filmindustrie und im amerikanischen Berufsalltag insgesamt ein Ende bereiten. Reese Witherspoon, Alyssa Milano, Maggie Gyllenhaal und viele weitere riefen dazu auf, sich der Initiative "Time's Up" (Die Zeit ist um) anzuschließen. Sie wollen künftig auch weniger privilegierten Frauen wie Arbeiterinnen, Kellnerinnen und Zimmermädchen Schutz vor und Rechtshilfe nach sexuellen Angriffen zu bieten.

Der Initiative gehören auch Schauspielerinnen wie Meryl Streep, Emma Stone, Cate Blanchett, Goldie Hawn und Gwyneth Paltrow sowie Regisseurinnen, Produzentinnen und Drehbuchautorinnen an. Spenden unter anderem von Witherspoon, Streep, Steven Spielberg und Kate Capshaw hätten einen Fonds für Rechtsbeihilfe ermöglicht, der bereits über 13 Millionen Dollar (knapp 11 Millionen Euro) verfüge, berichtete die "New York Times" .

Die Initiative will sich außerdem für mehr Gleichheit in Filmstudios und Talentagenturen einsetzen und Gesetze voranbringen, die Firmen für sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz bestrafen sollen. Mehr Informationen zu den Plänen lesen Sie auf der Homepage von "Time's Up" .

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der US-Unterhaltungsindustrie haben Filmstudios und Fernsehsender vor rund zwei Wochen eine Kommission gegründet. Ihre Aufgabe: für "sicherere, gerechtere und gleichberechtigtere Arbeitsplätze" sorgen - besonders für Frauen, aber auch für Randgruppen. Den Vorsitz hat die Juristin Anita Hill, die bereits vor 26 Jahren das Thema in die Öffentlichkeit gebracht hatte. 1991 hatte sie dem für das Oberste Gericht vorgesehenen Richter Clarence Thomas sexuelle Belästigung vorgeworfen.

Die meisten beschuldigten Politiker blieben bisher im Amt

In den vergangenen Monaten wurden im Zuge der #MeToo-Debatte weltweit zahlreiche Fälle bekannt, in denen Männern sexuelle Belästigung oder sogar Vergewaltigung vorgeworfen wird - in der Unterhaltungsbranche, aber auch in der Politik.

Fotostrecke

US-Debatte: Vorwürfe, Reaktionen, Konsequenzen

Foto: Emma McIntyre/ Getty Images

In Großbritannien trat Verteidigungsminister Michael Fallon zurück, nachdem eine Journalistin ihm sexuelle Belästigung vorgeworfen hatte. In Österreich entschied der Politiker Peter Pilz, sein Parlamentsmandat nicht anzutreten - er soll eine Frau sexuell bedrängt haben. In den USA ist die Rede vom Weinstein-Effekt, ausgelöst durch die Vorwürfe gegen Filmproduzent Harvey Weinstein. Die Liste der Männer, denen in Amerika Missbrauch vorgeworfen wird, ist längst auf über 50 Namen angewachsen.

Die Konsequenzen fallen allerdings sehr unterschiedlich aus. Während mehrere Beschuldigte in der Entertainmentbranche ihre Jobs verloren, blieben die meisten beschuldigten US-Politiker bisher im Amt, etwa der Republikaner Roy Moore, der zuletzt bei der Senatsnachwahl in Alabama antrat. Wähler und Parteifreunde haben sie bislang verschont. Weinstein selbst wurde von seinem Studio gefeuert und ist untergetaucht, angeblich zu therapeutischen Zwecken.

mja/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren