Erzählt uns nichts von Rezession: Für Millennials war schon immer Krise
Dieser Beitrag wurde am 19.08.2019 auf bento.de veröffentlicht.
Versnobt, anspruchsvoll, freiheitsliebend: Die Generation der um die Jahrtausendwende geborenen ist gefürchtet – vor allem bei Arbeitgebern. Ihre Eltern haben genug Wohlstand
erwirtschaftet, nun müssen sich die jungen Leute nicht mehr anstrengen. Sie
wachsen mit ungekannten Bequemlichkeiten auf und können am Arbeitsmarkt nach Lust und
Laune wählen.
Vollzeit? Nicht mit mir. Nur 25 Tage Urlaub im Jahr? Tschüss!
Zum Glück droht nun eine Rezession. Jetzt heißt es für junge Leute endlich: den Gürtel enger schnallen.
Schluss mit dem Job-Wunschkonzert. Statt Fachkräftemangel droht vielleicht bald
wieder Stellenknappheit. Sollen sie froh sein, wenn sie überhaupt noch einen Job
kriegen, diese arroganten jungen Leute.
Könnte man meinen. Die Wahrheit sieht aber anders aus.
Wer in diesem Land
zwischen 20 und 30 Jahre alt ist, weiß mit hoher Wahrscheinlichkeit, wie sich Prekarität anfühlt. Wie es ist, in einer oder mehreren Teilzeitstellen
sein Dasein zu fristen, um die immer weiter steigenden Mieten noch zahlen zu
können. (Studie) Oder sich durch unbezahlte Praktika zu kämpfen, weil ein Studium eben nicht automatisch einen Job garantiert. (SPIEGEL ONLINE)
Schon als 2002 der Euro kam, wurde alles schlagartig teurer. Nicht Avocados und Chiasamen – sondern Milch und Medikamente. 2008: Finanzkrise! Ein paar Spekulanten verpulverten den Wohlstand ganzer Generationen – auch unserer – auf Jahre.
Dann ging es wohl aufwärts, so steht es zumindest in den
Märchenbüchern der Wirtschaftsgeschichte. Der Konjunkturzyklus, angeblich so
verlässlich wie die Jahreszeiten, prophezeite Aufschwung. Aber halt, nicht so
schnell: die schwarze Null musste trotzdem stehen! 2009 wurde die Schuldenbremse
beschlossen. Bund und Länder mussten sparen. Öffentliche Jobs wurden reduziert,
privatisiert, verteilzeitet.
Rezession? Für Millennials gab es nie etwas anderes als Krise, Kampf und Konkurrenz.
Von da an wussten junge Leute: Wann immer die Nachrichten
Exportweltmeistertitel und Milliardenüberschüsse in den Haushaltskassen
meldeten, fiel davon für sie nicht viel ab. Die Löhne stiegen schwach, es wurde
investiert und gebaut.
Ein Blick auf die Reallöhne zeigt: Insgesamt hatten die Menschen im Jahr 2014 trotz Aufschwungs oft deutlich weniger Geld zur Verfügung als noch 2000 (Bundeszentrale für politische Bildung). Der große Rest musste hoffen, dass ein eventuell höherer Lohn im Verhältnis zur Mieterhöhung oder zur Verteuerung der Bahn- und Busfahrkarten steht. Seitdem steigen die Reallöhne deutlicher an und gleichen die Inflation besser aus. (Spiegel Online) Trotzdem purzeln Millennials aus der Mittelschicht. (bento) Denn es wird immer teurer, sich das leisten zu können, was für ihre Eltern ganz normaler Lebensstandard war. (OECD)
Für eine ganze Generation ist seit mehr als zehn Jahren nichts als Krise.
Jungen Menschen wird während ihrer Bildungslaufbahn
erzählt, sie seien so frei wie nie zuvor, könnten lernen und studieren, was
sie wollen. Sie sind es gewohnt, immer noch ein bisschen mehr leisten zu müssen. Weil kaum ein
Ausbildungsweg noch in gut bezahlte Arbeit mündet, lernen junge Menschen heute
länger, unterwerfen ihr Privatleben der Optimierung. Sie haben "nützliche" Hobbys,
unternehmen "wertvolle" Reisen und machen effizient Party.
Beim Berufseinstieg ist es dann egal, wie viel sie
vorher geackert haben. Junge Erwachsene dürfen sich von älteren Erwachsenen anhören, dass mehr als 1200 Euro netto leider nicht drin sei, da es "der
Branche", "der Wirtschaft" oder "dem Markt" nun einmal schlecht ginge.
Millennials wird oft unterstellt, sie hätten eine notorische und lächerliche "Fear of Missing Out".
Minderwertigkeitsgefühle, weil sie sich zu oft in sozialen Medien herumtreiben. Der Vergleich mit anderen, denen es
besser geht, mache sie traurig und missgünstig.
Dabei ist FOMO (Fear Of Mising Out) vielleicht nicht der Neid, dass es Jennifer aus dem Abschlussjahrgang auf Bali gut
geht. Sondern die Sorge, sich niemals Wohlstand erarbeiten zu können, ein Leben lang nicht gut genug zu sein – und am Ende womöglich kaum Rente zu bekommen.
Vielleicht dauert es jetzt nicht mehr lange, bis die Chefinnen und Chefs dieses Landes verkünden, es könne in diesem Jahr keine Lohnerhöhungen, kein Weihnachts- oder Urlaubsgeld geben, während im Supermarkt alles schleichend ein paar Cent teurer wird.
Vielleicht werden wir es hinnehmen. Vielleicht aber auch endlich mal Nein sagen zu unfairen Löhnen, zu prekären Arbeitsbedingungen, zu wachsweichen Arbeitnehmerrechten. Die aktuelle Wirtschaftslage haben nicht wir verbockt – genausowenig wie die der letzten zehn Jahre.
Erstmal aber stellen wir uns weiter auf schlechte Zeiten ein. Darin haben wir Übung.