Nordkorea will abrüsten. Aber diese Länder haben noch Atomwaffen

Dieser Beitrag wurde am 27.04.2018 auf bento.de veröffentlicht.
Lange Zeit hat der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un mit immer neuen Atomtests provoziert. Obwohl – oder gerade weil – andere Atommächte die Versuche immer wieder verurteilen, legte der Machthaber nach.
Nun zeigt er sich plötzlich versöhnlich. Am Freitag reiste Kim als erster nordkoreanischer Führer nach Südkorea und traf dort auf den Präsidenten Moon Jae In. Beide Länder wollen einen Frieden aushandeln – Nordkorea hat atomare Abrüstung versprochen. (Mehr dazu bei bento)
Das heißt: Die koreanische Halbinsel soll frei von Atomwaffen werden.
Allerdings ist Nordkorea nicht das einzige Land mit Atomsprengköpfen. Es gibt Staaten, die offen zugeben, Atomwaffen zu besitzen; Länder, bei denen es vermutet wird und einige Länder, in denen Atomwaffen anderer Mächte lagern. Darunter sind Deutschland und die Türkei.
Diese 14 Länder lagern Atomwaffen:
In Besitz und Handhabung der Atomwaffen gibt es große Unterschiede: Einige Länder bestätigen offiziell, Sprengköpfe hergestellt zu haben und zu lagern. Manche davon haben den Atomwaffensperrvertrag (NPT) unterschrieben, ein internationaler Vertrag, der die Verbreitung von Atomwaffen verhindern will. (Hier findest du den Vertrag auf Deutsch)
Andere Länder sind nicht Teil des NPT, bei manchen kann nicht unabhängig bestätigt werden, ob sie Atomwaffen besitzen. Eine weitere Gruppe bilden Staaten, die im Rahmen der Nato-Partnerschaft Atomwaffen anderer Länder lagern. Die Nato ist ein Militärbündnis mehrerer Staaten rund um den Atlantik. Im Kriegsfall sollen sie sich gegenseitig helfen. Die USA haben daher einige ihrer Atomsprengköpfe in Militärbasen der Partner ausgelagert (globalsecurity.org mit Details zu den Basen).