Pegida hetzt gegen Kinderschokolade, Südkorea erfindet Anti-Kater-Eiscreme: die Morgen-News
Von
Marc Röhlig
Dieser Beitrag wurde am 25.05.2016 auf bento.de veröffentlicht.
Oder auch gegen Schokolade: Die Facebook-Seite "Pegida BW - Bodensee" hat vor einigen Tagen ein Foto hochgeladen, das zwei Packungen Kinderschokolade mit lachenden Kindergesichtern darauf zeigt. Die sind aber dieses Mal nicht blond, und daher in der Augen der Pegidisten "nicht-deutsch". Was die Pegida-Seite nicht wusste oder bewusst verschwieg: In Wahrheit gehören die Kinderfotos zu den Nationalspielern Ilkay Gündogan und Jérôme Boateng – es ist eine Werbeaktion für die anstehende Fußball-EM. (SPIEGEL ONLINE)
Passiert ist das bereits am Montagabend in Frankfurt/Oder in Brandenburg: Vier Asylbewerber aus Syrien, Somalia und Ägypten sind von einer Männergruppe angegriffen und verfolgt worden. Zwei der Opfer wurden nach Polizeiangaben geschlagen. Passanten hätten die Täter dabei angefeuert und ausländerfeindliche Parolen skandiert. Die Angreifer konnten gestellt werden, einer hatte 3,7 Promille im Blut. rbb
Und durch sogenannte Trust Scores ersetzen: Auf Android-Geräten soll es bis Ende des Jahres möglich sein, sich nicht mehr mit Zeichenfolgen zu identifizieren, sondern mit einer Reihe von Sensordaten. Was genau Trust Scores sind und wie sie funktionieren: bento
Der Sommer kann kommen – die Party auch. Zumindest, wenn man gerade in Südkorea ist. Dort gibt es jetzt den Eisriegel Gyeondyo ("Hang in there"), der als Katerfrühstück helfen soll. hellokpop.com
Denn es ist wieder Towel Day! Der Tag wird seit 2001 zum Gedenken an den britischen Autor Douglas Adams begangen, den Erfinder des Weltraum-Klamauks "Per Anhalter durch die Galaxis". Darin gibt es folgenden wichtigen Satz:
Wir hoffen, Alexander "Astro-Alex" Gerst, demnächst erster deutscher Kommandant auf der ISS, berücksichtigt das:
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.