Zur Ausgabe
Artikel 70 / 75

Gestorben Peter Pulzer, 93

aus DER SPIEGEL 6/2023
Foto: Leo Baeck Institute

Die wohl originellste Antwort auf die Frage, warum die alte Bundesrepublik sich mit Veränderung schwertat, stammte von dem großen, in Oxford lehrenden Politikprofessor: weil sie eine »stille Revolution« hinter sich habe – und nichts sei konservativer als eine erfolgreiche Revolution. Pulzer spielte auf den Wandel nach 1945 an. Das Erreichte wollten viele nach zwei Weltkriegen, Holocaust, Flucht und Vertreibung bloß nicht infrage stellen. Der brillante, zugewandte Gelehrte kannte die Deutschen. In der Reichspogromnacht 1938 hatten Nazis die elterliche Wohnung in Wien geplündert. Monate später wanderte die Familie nach Großbritannien aus. Pulzer studierte an der Universität Cambridge Geschichte und machte Karriere als Antisemitismusforscher und Experte des britischen Parteiensystems. Dieses werde von Klassenzugehörigkeit bestimmt, alles andere sei nur Dekoration – insbesondere dieses Urteil Pulzers aus dem Jahr 1967 wurde zum Klassiker. Kanzler Helmut Kohl schätzte später seine Mahnung, die deutsche Historie nicht rückwärts zu lesen, also alles auf das »Dritte Reich« hin zu deuten. Pulzer bezweifelte zugleich, dass es den Deutschen gelingen werde, so bald aus dem Schatten Hitlers zu treten. Die Last der deutschen Geschichte schließe »eine Freisprechung wegen guter Führung aus«. Peter Pulzer starb am 26. Januar in Oxford.

klw

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 70 / 75
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten