Phänomenologie So sah also Jesus aus

Holder Jüngling mit lockigem Haar? Blond mit blauen Augen? Es geistern viele Jesus-Darstellungen in den Köpfen. Nun meint die BBC zu wissen, wie Jesus wirklich aussah.

London - Die britische Fernseh- und Radioanstalt hat die Rekonstruktion des Aussehens Jesu mit Hilfe eines Computers gemacht. Grundlage war dabei der Schädel eines Mannes, der etwa zur gleichen Zeit wie Jesus Christus gelebt haben soll. Das Bild zeigt Jesus als orientalischen Typ mit buschigen Augenbrauen, kurzem Haar und Vollbart. Herkömmliche westliche Darstellungen zeigen Jesus eher mit langen Haaren und idealisierten, feinen Gesichtszügen. Die BBC will das computeranimierte Jesus-Bild für die neue Fernsehserie "Son of God" ("Sohn Gottes") nutzen. Sie wird von Sonntag an ausgestrahlt, hieß es am Dienstag in London.

Der zur Rekonstruktion benutzte Schädel wurde nach einem Berichtung der Zeitung "Times" bei Straßenbauarbeiten in Jerusalem gefunden. Israelische Archäologen hätten den Ort als eine jüdische Begräbnisstätte aus dem ersten Jahrhundert identifiziert. Auch Christus-Fresken aus Synagogen in der Region wurden als historische Arbeitsgrundlage herangezogen.

Richard Neave, Forensiker an der Universität Manchester, sagte zu der von ihm maßgeblich durchgeführten Arbeit: "Die Rekonstruktion an Hand eines Schädels ist äußerst erfolgreich, weil der Schädel die Gesichtsform, einschließlich Augenbrauen, Nase und Kinn, vorgibt." Der Produzent der TV-Serie, Jean Claude Bragard, räumte ein, dass es sich nicht um den Schädel von Jesus handele. "Aber es ist ein Anstoß, erneut darüber nachzudenken, wie Jesus ausgesehen haben könnte."

Kirche: Jesus' Antlitz unbekannt

Eine Sprecherin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz in Bonn wies darauf hin, dass es keine zeitgenössische bildliche Darstellung von Jesus gibt. "Wir haben keinen konkreten Anhaltspunkt, um das Aussehen des historischen Jesus zu beschreiben. Wir wissen nur, dass er ein Mensch mit menschlichem Antlitz war, und für Christen ist es unerheblich, wie Christus zu Lebzeiten ausgesehen hat." Über die Authentizität des so genannten Turiner Grabtuchs, welches das Gesicht von Jesus zeigen soll, herrscht bis heute unter Experten Uneinigkeit.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten