Rote Flecken in Bananen verursachen Aids? Wir haben jemanden gefragt, die es wissen muss
Dieser Beitrag wurde am 07.06.2018 auf bento.de veröffentlicht.
Immer wieder tauchen im Internet Bilder von Bananen auf, die Bananen mit roten Streifen oder Flecken auf dem Fruchtfleisch zeigen. Und immer wieder gibt es Menschen, die behaupten, das sei mit HIV-infiziertes Blut, das Menschen aus dem Heimatland der Frucht in die Banane gespritzt hätten, um – ja, was sollten sie eigentlich davon haben?
Aktuell wird wieder über diese Behauptung diskutiert, weil eine Frau bei Aldi Süd eine Banane gekauft hat, die eben diese roten Streifen aufweist. Auf der Suche nach den Ursachen für die Streifen fand sie im "Internet" die Behauptung, die Banane könne nun HIV übertragen.
Dieses Video postete sie auf auf die Facebook-Seite von Aldi Süd:
Wir haben bei Silke Schwartau, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung von der Verbraucherzentrale Hamburg, nachgefragt.
Frau Schwartau, was sind das jetzt wirklich für rote Streifen oder Flecken in der Banane?
Die Bananenbilder zeigen kein Blut, sondern verfärbtes Fruchtfleisch. Beim Wachsen wurde die Bananenstaude nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, die Früchte können sich dadurch teilweise rot verfärben. Außerdem nehmen die Früchte eine sehr schmale Form an.
Warum sehen wir das so selten?
Normalerweise werden diese schmaleren Bananen aussortiert und nicht mit verkauft. Die Qualitätsminderung ist in diesem Fall offenbar beim Sortieren übersehen worden.
Sind diese roten Streifen für Menschen gefährlich?
Gesundheitsschädlich sind die Bananen normalerweise nicht, nur der Geschmack kann beeinträchtigt sein. Aber solche Meldungen sind gefährlich, denn sie sollen verunsichern, Ängste vor dem Unbekannten schüren oder Rassismus Vorschub leisten.
Auch Aldi Süd hat der Kundin, die das Video auf Aldis Facebookseite hochgeladen hatte, ähnlich geantwortet :
"Wie hier bereits erwähnt wurde, ist die rötliche Färbung Zeichen einer Mangelerscheinung. Dass angeblich durch die Bananen HIV oder andere Krankheiten übertragen werden sollen, ist eine bewusste Falschmeldung, die bereits öfters auf Facebook und anderswo kursierte. Normalerweise werden Bananen, die nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen, bereits vorher aussortiert. Diese sind offenbar leider doch in den Verkauf gekommen."
Du magst Bananen?
Darauf solltest du achten, wenn du mal in China vor einer Kamera eine Banane isst
Und übrigens:
So erkennst du Fakes auf Facebook