Diamantbrosche und Ohrringe Juwelen der russischen Zarenfamilie für 760.000 Euro versteigert

Sie wurden während der Revolution 1917 aus dem Land geschmuggelt: Bei einer Auktion ist Schmuck der russischen Zarenfamilie für 760.000 Euro versteigert worden – deutlich mehr als erwartet.
Eine Diamantbrosche und ein Paar Ohrringe der russischen Zarenfamilie

Eine Diamantbrosche und ein Paar Ohrringe der russischen Zarenfamilie

Foto: DENIS BALIBOUSE / REUTERS

Eine Diamantbrosche und ein Paar Ohrringe, die der russischen Zarenfamilie gehörten, sind in Genf für 806.500 Schweizer Franken (765.000 Euro) versteigert worden. Wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte, wurde der Schätzpreis von 280.000 bis 480.000 Franken bei der Versteigerung am Mittwochabend damit weit übertroffen.

Die Tante des letzten Zaren Nikolaus II., Großfürstin Maria Pawlowna, hatte den Schmuck während der Revolution 1917 aus dem Land schmuggeln lassen, bevor sie selbst 1919 flüchtete.

Pawlowna übergab ihre Juwelen dem britischen Diplomaten Albert Henry Stopford, der sie als Arbeiter verkleidet im Wladimir-Palast in St. Petersburg abholte und in alten Zeitungen verpackte. Im September 1917 reiste der adlige Antiquitätenhändler nach London ab – mit 244 Schmuckstücken Pawlownas im Gepäck. Darunter die Brosche und die passenden Ohrringe mit von Diamanten umgebenden Saphiren, die nun versteigert wurden, und die berühmte Wladimir-Tiara, die heute der britischen Königin Elizabeth II. gehört.

Brosche wurde 2009 schon einmal versteigert

»Nach einer unglaublichen Reise durch alle Länder Skandinaviens kam er mit dem Schiff in London an, wo er die Juwelen in einem Banksafe deponierte«, sagte Olivier Wagner von Sotheby's vor der Auktion. Nach Pawlownas Tod 1920 in Frankreich wurden die Brosche und die Ohrringe an ihre Tochter, Prinzessin Elena von Griechenland und Dänemark, und danach in der Familie weitergegeben, bis sie 2009 zum ersten Mal von Sotheby's in Genf versteigert wurden. Damals wurden sie von einer europäischen Adelsfamilie gekauft.

Das russische Zarenreich zerfiel infolge der Februarrevolution 1917. Nikolaus II., der letzte Zar, und seine Familie verfügten über ein riesiges Vermögen. Im Jahr 2000 – und damit 82 Jahre nach seinem Tod – wurde Nikolaus II. von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen. Er gilt vielen als der reichste Heilige der Geschichte.

bam/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren