Tiny-House-Experiment Ein Haus für Sie?

Mustergültig: Im Modellhaus von Franziska Böhmer kann sich jeder vorstellen, wie es wäre, seinen Besitzstand zu reduzieren und auf kleinerer Fläche zu leben.
Foto: Max Slobodda/ SPIEGEL WISSENSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Es geht auch mit weniger. Man muss nicht immer mehr anhäufen, mehr konsumieren, mehr Platz beanspruchen. Davon ist Gerald Kampert überzeugt. Die Frage ist nur: Kann er seine Dortmunder Mitbürger von dieser Idee begeistern?
Kampert, groß, schlank, Dreitagebart, steht in einem 40 Quadratmeter kleinen Flachbau, ein paar Minuten vom BVB-Fußballstadion entfernt, und sucht nach einer Antwort. Das Tiny-House-Modell, das er besichtigt, ist edel verarbeitet und eingerichtet, mit großen Fenstern und Eichenparkett. Auf der Fläche eines sehr großzügigen Wohnzimmers ist hier alles untergebracht, was man zum Leben braucht. "Zu zweit könnte man hier bequem wohnen", sagt der Baurat, der im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt arbeitet und einen Stecker mit dem NRW-Wappen am Revers trägt. "Wenn man einmal drinsteht, ist man überrascht, was auf wenig Platz möglich ist."
Allerdings, und das weiß er: Die Wirklichkeit sieht anders aus. Bislang beanspruchen die Deutschen kontinuierlich mehr Wohnfläche. Waren es 1990 im Schnitt 34,8 Quadratmeter pro Einwohner, lag der Wert 2005 bereits bei 41,2. Heute sind es 46,5.
So dürfe es nicht weitergehen, sagt Gerald Kampert und zählt die dadurch verursachten Probleme auf: Versiegelung der Böden, steigende Grundstückspreise, wachsender Energiebedarf, massiver Rohstoffverbrauch.
Er will deshalb mit den Dortmundern ins Gespräch kommen. Wie wäre es, wenn sich jeder wieder einschränkte und statt eines Einfamilienhauses ein Tiny-Einfamilienhaus bauen würde? Eines, das für vier Personen nicht 150 oder mehr Quadratmeter Fläche vorsieht, sondern nur – 80?
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.