
Leichtflieger: Antriebskraft aus 12.000 Solarzellen
Projekt Weltumrundung Solarflugzeug überquert USA von West nach Ost
Das nächste Teilstück ist geschafft: Auf seiner geplanten Weltumrundung hat das solarbetriebene Flugzeug "Solar Impulse" die nächste Etappe abgeschlossen, den Flug quer über die Vereinigten Staaten. Am Sonntagmorgen (Ortszeit) landete die Maschine, die allein von elektrischer Energie aus Solarzellen betrieben wird, nahe der Hauptstadt Washington. Um 0:15 Uhr habe das Spezialflugzeug auf der Landebahn 9L des Dulles-Airport aufgesetzt, wurde über den offiziellen Twitter-Account des Solarflugs mitgeteilt. Interessierte konnten die Landung live auf der Website der Organisatoren mitverfolgen.
Am Steuerknüppel saß diesmal der Schweizer Bertrand Piccard, der sich bei den Etappen mit seinem Mitstreiter André Borschberg abwechselt. Gestartet war er 14 Stunden zuvor für die letzte Etappe der USA-Querung in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio. Borschberg hatte die Maschine zuvor von St. Louis nach Cincinnati gesteuert. Weil der empfindliche Leichtbauflieger nur manuell gesteuert werden kann, müssen die Pilotenbis zu 20 Stunden wach bleiben.
Während der Überquerung der USA hatte die Maschine mit 1541 Kilometern einen neuen Streckenrekord für Solarflugzeuge aufgestellt. Für die zweite Etappe, die Strecke zwischen Phoenix im Bundesstaat Arizona und Dallas-Fort Worth in Texas, benötigte das Flugzeug 18 Stunden und 21 Minuten. Zuletzt lag der Streckenrekord von "Solar Impulse" bei 1116 Kilometern am Stück, die es im vergangenen Jahr von der Schweiz nach Spanien flog.
"Solar Impulse" hatte seinen USA-Überflug am 3. Mai im kalifornischen Mountain View begonnen. Die Reisegeschwindigkeit war gemächlich: Auf der ersten Etappe flog "Solar Impulse" im Durchschnitt mit gerade einmal 49 Kilometern pro Stunde. Das mit 12.000 Solarzellen ausgestattete Flugzeug hat eine Spannweite wie ein Airbus A340 und kann mit tagsüber gespeicherter Energie auch nachts in bis zu 8230 Metern Höhe fliegen. Sollten die Akkus leer sein, kann die Maschine wie ein Segelflugzeug in einen Gleitflug übergehen.
Als nächstes steht ein Flug von Washington nach New York auf dem Programm.